1014 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 7./10. 1921: eingetr. 29./10. 1921. Gründer: Carl Löscher, Max Bufe, Rich. Wernicke, Chemiker Dr. Rud. Matouch, Rechtsanw. Dr. Breit, Leipzig; Privatmann Max Naumann, Zuckelhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr: 1/10.– 30/9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Hypotheken: M. 389 000. 8 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst u. Geb 1 067 000, Anlagewerte 800 000, Fabrikationsbestände 11 600 000, Kasse 473 201, Postscheck 2882, Wechsel u. Wertp 305 580, Deb. 2 291 839. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 350 000 (Rückl 300 258), Hyp 589 000, Akzepte 1 000 000, Kredit. 6 758 515, Rückstell. 1 793 180, Reingew. 2 850 065. Sa M. 16540503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 944 236, Abschreib. 164 580, Reingewinn 2 850 065 (davon Div. 1 750 000, A.-R.-Tant. 178 888, Vortrag 620 919). Sa. M. 5 958 882. — Kredit: Fabrikation M. 5 958 882. Direktion: Georg Wolf, Edwin Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Gustav Köllmann, Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha; Kaufm. Alex. Carlebach, Steinbruchsbes. Leopold Felix Zachmann, Leipzig. Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer: Dr. jur. Werner Duge, Erich Damboldt, Potsdam; Karl Niendorf, Luckenwalde; Revisor Erich Mohs, Bankbeamter Wilh. Oltersdorf, Potsdam. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtlicher Gegenstände der Holz- und Metallverarbeitung, sämtlicher Hilfsartikel und der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art u. der Erwerb solcher Iynternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Namen- Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7*000 000 in 7000 Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Niendorf, Karl Niendorf, Max Niendorf, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Gebhardt, Dir. Alfred Kreeter, Potsdam; Max Klocker, B.-Treptow. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Greifbare Mittel 12 759 301, Warenbestände 1130 361, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 10 899 796, Gewinn 2 589 866. Sa. M. 13 889 663. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 2 589 866. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. aller Unk. M. 2 589 866. Dividenden 1919/20–1921 22: 0, ?, ? %. Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schlägel, Markneukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Gust. Ad. Sperber, Trossingen. Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Vogtländische Saitenindustrie Akt.-Ges., Markneukirchen (Vogtland). Gegründet. 17./11., 27./12. 1922, eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Sophie verehel. Künzel 7 geb. Kretzschmar, Ernst Walter Künzel, Gertrud Sophie verehel. Kuhmichel, geb. Künzel, Markneukirchen; Fabrikant Paul Hermann Becker, Plauen; Fabrikant Hans Hugo Bischoff- berger, Untersachsenberg.