Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1015 Zweck. Herstell., Vertrieb, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern von Saiten aller Art und Musikinstrumenten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen, solche zu erwerben oder zu pachten und Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 2700 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Robert Herm. Künzel, Markneukirchen. Aufsichtsrat. Dr. phil. Edgar Paul Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Finanzrat David Schwartz, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Franz Fabian, Berlin. Pianoforte Akt.-Ges. in München, Ungererstr. 30. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 1./10, 1921. Gründer: Privatgelehrter Dr. Karl August Rasche, Rob. Winter, Egon Heis, Walter Bendt, Eduard Vierthaler, München. Zweck: a) Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, b) Verlag und Vertrieb von Musikalien, c) Herstellung und der Vertrieb aller in das Musikfach einschlägigen Artikel, d) die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Adam Köhler, München. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Karl Berghofer, Dir. Dr. Karl Eulner, Dir. Hugo- Vonderlinden, München. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. = Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche eimschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 22./11. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 660 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 21 886, Arb.-Wohnhäusergrundst. 10 836, Fabrikgeb. 126 808, Arb.-Wohnhäuser 55 233, Masch. 103 362, Werkzeuge 15 385, Kontorutensil. 3820, Kassa 51 788, Eff. 38 032, Feuerversich. 24 000, Debit. 1 322 940, Vorräte 809 355. —-—- Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 65 000, R.-F. I 56 311 (Rückl. 17 818), do. II 50 000, Talonsteuer 3600 (Rückl. 2000), Kredit. 1 237 659, Abschreib. 160 104, Tant. an A.-R. u. Vorst. 40 658, Diß. u. Bonus 256 000, Vortrag 75 219 Sa. M. 2 583 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 531 790, Abschreib. 17 818, Reingewinn 390 590. —– Kredit: Waren 2 883 849, Vortrag 56 349. Sa. M. 2 940 198. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 15 £/ (Bonus) 5, 10 £ 5, 20 20 %. — Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Fabrikant. Emil Böhm, Klingen- thal; Friedr. Aug. Böhm, Otto Herm. Böhm, Karl Herm. Böhm, Hugo Emil Böhm, Ernst Walter Böhm, Untersachsenberg Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u. Fort- führung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten u. zu veräussern sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Herm. Böhm, Hugo Emil Böhm, Ernst Walter Böhm, Untersachsenberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Böhm, Klingenthal; Fabrikant Friedr. Aug. Böhm, Fabrikant Otto Herm. Böhm, Untersachsenberg.