1022 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ilmenau; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Wilh. Leutloff, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg.; Geh. Staatsrat a. D. Theod. Hierling, Gotha. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Am 30./6. 1919 waren 1324 Anlagen mit einem Strombedarf von 10 304 Glüh- u. 7 Bogenlampen, 136 Elektromotore sowie 170 Apparate angeschlossen. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht; das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.-Werken am 24./1. 1908 ab- geschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 (jetzt sämtlich gleichberechtigt); bis 1922 in 890 St.-Akt A u. E, 25 Vorz.-Akt. B, 35 Vorz.-Akt. C u. 50 Vorz.-Akt D Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905, die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V. v. 22./8. 1906, die Vorz.-Akt. D lt. G.-V. v. 26./4. 1913, sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben; die Vorz.-Akt. B u. C geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. die 25 Vorz.-Akt. B von 1905 auch Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Den neuen Akt Lit. D wurde auf die Dauer von 10 Jahren ein Vorrecht auf 6 % Div. nach den Akt. Lit. B u. Lit. C, jedoch vor den Akt. Lit. A, gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.- Akt. Lit, E, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Prior.-Anleihe: M. 24 900 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Im Umlauf 30./6. 1922: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 30 785, Gebäude 71 220, Masch. u. Werke 64 570, Freileitungs-K. I 45 570, do. II 92 790, Strassenbeleucht.-K. 9560, Zähler K. I 5420, do. II 38 250, Schalttafeln 5940, Akkumulatoren 1, Dampfheizungsanl. 41 280, Inv. u. Werkz. 2, Waren 307 336, Betriebsmaterial. 147 368, Kassa 18 605, Postscheck- K. 44, Sparkassen-Giro-K. 95, Debit. 226 349, Stromdebit. 74 512, Fernsprech.-Anleihe 1400. =i‟¶, Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 100 000, Priorit. 23 900, R.-F. 13 611, Ern.-F. 3500, unerhob. Div. 1140, Kredit. 377 311, Bank-Schuld 216 368, Vortrag 915. Reingew. 44 354. Sa. M. 1 181 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 257 914, Betriebsunk. (einschl. M. 558 738, Betriebskohlen) 1 090 519, Zs. 8189, Prior.-Zs. 741, Abschr. 38 571, Reingew. 45 269 (davon R.-F. 2219, Rückl. z. Ern.-F. 5000, Tant. d. Vorst. 1856, Vortr. 915, Div. 32 000, Tant. d. Aufsichtsr. 2000, Vortr. 2194). – Kredit: Vortrag 915, Stromertrag 1 322 140, Installat.-K. 118 152, Sa. M. 1 441 207. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8 %; Vorz.-Akt. B, C U. P: 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdir. Hans Büchner, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Schätzlerstr. Ia. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die Konz. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. erworben. die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete, das nach Fertigstellung i. J. 1903 von der neu gegründeten Akt.-Ges. Lech-Elektrizitätswerke gegen Gewährung von M. 4 500 000 Aktien u. M. 3 500 000 Schuldverschreib. übernommen wurde. Mit der Lahmeyer- Ges. wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese gegen eine mässige Vergütung den Betrieb des Werkes für Rechnung der Augsburger Ges. führt. Zweck: Ausnütz. der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Erwerb. der obengenannten, am 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konz.; gewerbl. Erzeug. elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb und ausserhalb der Stadt Augsburg. Das Werk bestand urspr. ausser aus einem in den Lech eingebauten Stauwehr aus Beton nebst zugehörigem Einlaufbauwerk aus einem ca. 7.3 km langen Triebwerkskanals, durch welchen das Betriebswasser der in der Gemeinde Gersthofen gelegenen Turbinenstation zugeführt bezw. von dieser wieder in den Lech geleitet wurde. Infolge der gesteigerten Beanspruchung haben die Lechwerke später eine Weiter- führung des Triebwerkskanal um weitere 3 km im Anschluss an die vorhandene Anlage u. Erricht. einer zweiten Turbinenanlage in der Gemeinde Langweid nachgesucht u. hierfür unterm 25./9. 1905 eine Konz. auf Ruf u. Widerruf erhalten. Das erstere Kraftwerk in