1030 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als vol) eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die in Sachsen- hausen gelegene Liegenschaft wurde verkauft. Die Ges. besitzt z. Z. M. 9 000 000 Aktien der Berliner Elektricitätswerke A.-G. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. (Siehe auch oben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eff. u. Beteil. 22 088 187, – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit.: allgem. Elektr.-Ges. 9 807 116, Diverse 356 829, Div. 600 000, Tant. des A.-R. inkl. Steuern 25 338, Vortrag 48 902. Sa. M. 22 088 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 539 603, Unk. 13 252, Gewinn 674 241. — Kredit: Vortrag 20 855, Geschäftsgewinn 1 206 240. Sa. M. 1 227 096. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 6, 6, 6 6 Direktion: Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Dr. Ernst Lemcke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch; Stellv. Baurat Paul Jordan, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Phil. Pforr, Wirkl. Geh. Kriegsrat a. D. Dr. jur. Wrubel, Berlin. „Agfem' Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg, Kaiser Friedrich Str. 100. Gegründet: 29./10. 1921, 26./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Allg. Handelsges. m. b. H., Berlin; W. Semer, G. m. b. H., Düren; Rentner Edmund Gottlob, B.-Zehlendorf; Rentier Herm. Salomon, Dr. Eberhard Böhland, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände u. Einzelteile der elektrotechnischen und Metallwarenbranche. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 1009 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Waren 795 770, Inventar 153 802, Kassa 10 754, Kaut. 510, Debit., Wechsel u. Bankguth. 2 332 086. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 168 872, Kredit. u. Bankford. 857 349, Reingewinn 266 701. Sa. M. 3 292 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 350 447, Steuern 71 861, Abschreib.: Baukosten 25 162, do. Inv. 51 267, Reingewinn 266 701. – Kredit: Vortrag 164 263, Geschäfts- gewinn 601 176. Sa. M. 765 440. Dividenden 1921/22: 10 %. Direktion: Carl Fackler, Berlin; Leopold Kling, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nicolassee; Stellv. Wilh. Semer, Düren; Rentner Edmund Gottlob, B.-Zehlendorf; Rentier Herm. Salomon, Reg.-Rat Dr. Herm. Peters, Berlin. Bankier Dr. jur. Gustav Gumpel, Hannover; Bank-Dir. W. Riepenhausen, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Charlottenburg: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Reich, B.-Steglitz; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Felix Ernst, Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, -über- tragung u.-verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art. soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u Forderungen solcher Unternehm. ―