Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1031 zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführ. solcher Unternehmungen dienlich u. förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an derartigen Anlagen u. Geschäften zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 42 000 Aktien Lit. A u. 8000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ei . 1 Aktie LEit 8 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Beteil. 12 041 600, Debit. 28 614 373, (Avale u. Bürgschaft 11 500 000). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 220 000 (Rückl. 120 000), unerhob. Div. 360, Kredit. 20 378 576, (Avale 11 500 000), Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 187 959, Vortrag 69 077. GSa. M. 40 655 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. 478 488, Steuern 1 306 466, Zs. 711 971, Reingewinn 2 177 036. – Kredit: Vortrag 56 727, Gewinne aus Beteil. u. Eff. 4 617 234. Sa. M. 4 673 962. Dividenden 1920/21–1921/22: Lit. A u. B 8, 10 % Direktion: Dir. Josef B Dir. Walt. Kühn, Dir. Maximilian Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Harter, Stellv. Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Dir. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Dandr at a. D. Rogge, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Comm-u. Privat-Bk., 0.H. Kretzschmar; Köln: J. H Stein. ― dee Ö 0 == 3 Akt.-Ges. für Kraftmaschinen, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Fondsmakler Siegfr. Loewy, B.-Steglitz; Fabrikbes. Rich. Labisch, Charlottenburg; Referendar Dr. Werner Arnold, Dr. Guntram Rotter, B.-Wilmersdorf; Alfred Santmann, Gross-Lichterfelde-Ost. Zweck. Erwerb, Instandsetzung u. Verwertung von Kraftmasch. aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Adler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Leo Fischer, Charlottenburg: Fabrikbes. Siegfr. Fischer, Wien; Ing. Emil Steiner, Pardubitz. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1) Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- lagen, 2) elektr. Zentralstationen, 3) elektr. Bahnen, 4) elektrochem. Anlagen, 5) Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6) Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen, 7) Fabrikation von Flugzeugen. Die Ges. unterhält in Deutschland in Form von Installationsbüros 46 Zweignieder- lassungen. Ihre Vertretung im Auslande ist in Form von Aktiengesellschaften in Deutsch- Osterreich, Dänemark, Norwegen, Schweden u. der Schweiz organisiert. In Holland besteht eine Zweigniederlassung. Die Vertretungsverhältnisse in den bisher feindlichen Ländern sind noch nicht geklärt. Fabriken in Berlin: Maschinen-Fabrik: N., Brunnenstrasse 107a u. Voltastrasse, Apparate-Fabrik: N., Ackerstr. 71/76, Turbinenfabrik: NW., Huttenstr. 12/16, Kabelwerk Ober- spree in Oberschöneweide b. Berlin, Wilhelminenhofstr. 76/77, Transformatorenfabrik in Oberschöneweide b. Berlin, Schreibmasch.-Fabrik Ackerstr. 71/76, Fabriken in Hennigsdorf (Lokomotiv-, Porzellanfabrik u. Fabrik für Isolierstoffe) u. Johannisthal a. d. Oberspree. Auf dem 1904 angekauften Grundstück Friedrich Karl-Ufer 2/4 befindet sich die Zentral- verwaltung. Die Automobilfabrik wurde 1912/13 in eine eigene Aktien- Ges. umgewandelt, deren A.-K. die A E G fast vollständig besitzt. (Letzte Div. 6, 10, 10, 15, 10, 12, 12 %.) Die A E G besitzt für ihre Zentralverwaltung, die Fabrikations- u. Betriebsstätten, Grundstücke in Berlin, Oberschöneweide u. Mülheim a. Ruhr mit einem Flächeninhalt von