Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1037 Ges. in Berlin, Aktien der Grube Leopold bei Edderitz A.-G., Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Aktien der Thüringer Elektr.-Lieferungs-Ges. (letzte Div. 7 %), Aktien der Deutschen Werft in Hamburg, Aktien der Hamburger Hochbahn, Aktien der Nationalen Automobil-Ges., Vorz.-Akt. der Allg. Elektricitäts-Ges., Aktien der Mix & Genest A.-G. u. deutsche Staatspapiere. Kapital: M. 217 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 u. in 115 200 Aktien à M. 1000, M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 (Nr. 1=, 20 000) u. 78 800 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Im Sept. 1915 gingen nom. M. 34 767 000 St.-Akt. an die Allg. Elekr.-Ges. in Berlin über, indem für nom. M. 4000 B E W-Akt. nom. M. 3000 A E G-Akt. gewährt wurden. Urspr. A.-K. der BEW M. 3 000 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v, 15./1. 1889 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1890 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 28./2. 1895 um M. 3 600 000, dann lt. G.-V. v. 10./1. u. 9./2. 1899 um M. 12 600 000. Die G.-V. v. 9./1. 1905 beschloss Erhöh. auf M. 31500 000. Die G.-V. v. 3. u. 5./1. 1907 beschlossen Erhöh. um M. 20 000 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen nur 4½ % Vorz.-Div., aber Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom Geschäftsjahre 1913/14 anfangend, die Vorz.-Akt. aus dem Reingewinn einzuziehen, wie dieser nach der jährl. Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf. Die Einziehung erfolgt zu 104 %. Zur Durchführung des Erwerbs der Mehrheit der Aktien der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. wurden 1908 die bereits 1907 beschlossene Ausgabe von M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 10 001–20 000 zu 101 % durchgeführt. Ferner wurden Mittel 1908 durch Ausgabe von M. 12 600 000 junger Stamm-Akt. beschafft. Die G.-V. vom 6./12. 1920 beschloss dann Erhöhung um M. 15 000 000 St.-Aktien, begeben zu pari. Die A E G verwandte die ihr zustehenden Bezugsrechte zugunsten der BFEw für den Umtausch in Aktien der Grube Leopold, wobei sie die jungen Aktien der BE W mit 130 % berechnete. Der Umtausch in Leopold-Aktien erfolgte derart, dass für 2 Leopold-Aktien 3 B EW-Aktien u. M. 300 bar gewährt wurden. M. 7 500 000 der neuen St.-Aktien wurden den alten Aktion. im Febr. 1921 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 39 400 000 in 39 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Diese St.-Akt. haben Anspruch auf 3 fach. Stimmrecht u. bei der Liquid. der Ges. oder Herabsetzung des A.-K. auf Pari-Rückzahl., erst nach Befriedig. der alten St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 98 500 000 in 59 100 St.-Akt. u. 39 400 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin, zu 125 %, davon je die Hälfte angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zum gleichen Kurse. Bezugsrechte: Die Bezugsrechte der Aktionäre sind lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1922 aufgehoben. anleihen: Sämtl. noch in Umlauf befindl. Oblig. sind zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./7. 1923 gekündigt. II. M. 20 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1905 4½ %) Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./11. 1899, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 2000, 12 000 Stücke (Nr. 3001 A u. B bis 9000 A u. B) à M. 1000, 4000 Stücke (Nr. 9001 A, B, C u. D bis 10 000 A, B, Cu. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92.75, 92.40*, –, 90, –, 92*, 84, 86, 94, – %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 93–, 90, —, 92, 94, 85, =, =– %. III. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.75, 99.75*, – 90, – 997, 93, 95, 102, – %. – In Frankf. a. M.: 98, 100*, –, 90, =, 99*, –, 92, –, = %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à, M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.75, 93*, –, 90, –, 92*, 84, 86, 94, – %. Kurs in Frankf. a. M.: 92.50, 93*, —, 90, v. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des „%....... Stücke Nr. 5001–15 000 à M. 1000, an Ordre der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zanlst. wie bei D% e . I.Inn: 99, 99.75*, – 95, –, 99*, 93, 95, 102, % In Franbkf à M. 98, 100 395% 99*, –, –, –, – %. Virl. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./2. 1911, Stücke Nr. 15 001 –25 000 à M. 1000 lautend an Order der Berliner Handels-Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. u. Stücke nach ges. Bestimm. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 98.80, 99.50*, –, 95, –, 99*, 93, 95, 102, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 98.30, 100*, –, 95, = 99*% — — % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.