1038 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Clen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. St.-Aktien Lit. B 3fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eff. u. Beteil. 194 480 043, bankmässige Guth. 28 538 114, Inv. 1. – Passiva: St.-A.-K. 59 100 000, do. Lit. B 39 400 000, Vorz.-A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 734 514, Wohlf.-F. 1 956 586, Teilschuldverschr. 55 837 500, unerhob. Div. 248 197, noch nicht eingel. Zs.-Scheine 981 519, Kredit. 6 012 423, Gewinn 30 747 417. Sa. M. 223 018 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., 2 263 891, Steuern 4 001 534, Teil- schuldverschr.-Zs. 2 383 500, Gewinn 30 747 417 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 900 000, do. an St.-Akt. 14 775 000, do. an St.-Akt. Lit. B 9 850 000, R.-F. 3 115 485, Tant. an A.-R. 1 287 601, Vortrag 819 331). – Kredit: Vortrag 255 392, Brutto-Geschäftsgew. 39 140 951. Sa. M. 39 396 344. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1922: 164.40, 157*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731, 5750 %. . Kurs Ende 1913–1922: 99.30, 100.30*, –, 90, 93, 95.50*, 91, 96, 97.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18, 25 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1921/22: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. E. von Rieben: stellv. Dir. Eduard Neumann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Stellv. Bankier Carl Fürstenberg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Geh. Rat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Fritz Andreae, Kommerz.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Diarmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b.-H.; Aachen: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Breslau: Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Akt.Ges. in Berlin, Rungestr. 20. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Die Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler G. m. b. H., Max Zeiler, dessen Ehefrau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin, Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim, Bank-Dir. Alb. Schmidtborn, Berlin.- Grunewald. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H. Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen nach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi 9 entsch, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus.hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen