* 1044 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. F. G. Dittmann Akt.-Ges., Berlin. Gegründet u. d. Fa. Akt.-Ges. für Elektromobilfabrikation: 16./2., 15./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Rich. Thiemer, Berlin; Dir. Fritz Goldstücker, Dir. Walther Gold- stücker, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Fritz Grund, Berlin. Lt. G.-V. v. 29./3. 19223 Ges.-Vertr. u. Fa. wie obenstehend abgeändert. Die off. Hand.-Ges. F. G. Dittmann in B.-Wittenau bringt nach Massgabe des Vertr. v. 29./3. 1922 ihr unter dieser Fa. bisher betrieb. Handels-Gesch. mit allen Akt. u. Pass. auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921 ein. Das Geschäft gilt ab 1./1. 1922 als für Rechn. der Ges. geführt. Mitein- gebracht werden die im Grundbuche von B.-Wittenau Bd. VI Bl. Nr. 170 eingetr. Grundst. mit sämtl. darauf befindl. Geb. u. Zubeh. Als Vergütung erhält die off. Handels-Ges. die neu ausgegeb. M. 3 000 000 Aktien zum Kurse von 120 %. Ausserdem übernimmt die Akt.-Ges. die auf dem Grundst. lastenden zwei Hyp. zu je M. 100 000 mit Zs. ab 1./1. 1922. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver' wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betaieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 % (s. Gründung). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 31 /1. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 160 448, Masch. 89 185, Utensil. u. Inv. 1, Modelle 1, Fuhrw. 1, Bankguth. 488 225, Kassa 42 367, Postscheckguth. 535, Eff. 122 145, Hinterleg. 103 777, Debit. 4 180 998, Waren 14 357 165. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 632 723, Interims-K. 948 631, Kredit. 6 981 737, Gewinn 981 758. Sa. M. 21 544 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 21 822, do. Masch. 29 728, do. Utensil. u. Inv. 244 024, do. Modelle 42 047, zus. 337 622, Löhne 5 363 954, Betriebs- Unk. 3 002 940, Handl.-Unk. 3 117 915, Zs. 20 054, Gewinn 981 758. Sa. M. 12 824 246. —– Kredit: Fabrikations-K. M. 12 824 246. Dividende 1922: 9 %. Direktion: Hauptm. a. I0. Otto Dittmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Fabrikdir. Karl Richard, Ronneburg; Dir. Paul Muchow, Komm.-Rat Berthold Manasse, Alfred Dittmann, Berlin. = e― = 92 Elektrizitätsbedarf Akt.-Ges. vorm. H. van Meeteren & Co. in Berlin, Gräfestrasse 57/61. Gegründet: 17./1. u. 8./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Dir. Heinr. Martin, Dir. Rudolf van Meeteren, Leipzig; Herbert van Meeteren, Berlin; Paul Meyer, Berlin; Otto von Schroeter, Berlin. Kaufmann Herbert van Meeteren bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma H. van Meeteren & Co. betriebene Elektro-Grosshandelsgeschäft für Industriebedarf u. Ingenieurbüro mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht sowie den folgenden Passiven ein: Kontokorrent-Kredit. 57 995.62, Umsatzsteuer-K. 5000, zusammen M. 62 995.62. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 31./12. 1921 u. zwar derart. dass die Aktiven zu dem dort angegebenen Betrage von insges. M. 426 422.07, Passiven mit M. 62 995.62 übernommen werden, so dass der Nettowert der Einlage 363 426.45 beträgt, zu denen Herr H. van Meeteren in bar M. 573.55 zufügt, so dass die Einbring. M. 364 000 beträgt. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. des Geschäftes im Werte von M. 363 426.45 u. der M. 573.55 M. 364 000 ihrer Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1922 ab als für Rechn. der Akt.-Ges. geführt. Herr Herbert van Meeteren übernimmt die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz für den 31./3. 1921 bewertet sind u. dafür, dass weitere Passiven als die in der Aufstellung als übernommen aufgeführten nicht bestehen. Die Akt.-Ges. übernimmt die Rechte u. Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind; sie übernimmt ferner die Rechte u. Pflichten aus den Dienstverträgen mit Angestellten der Firma H. van Meeteren & Co. Am 12./2. 1923 ist die bisherige tech- nische Abteil. der Ges. abgetrennt und in die „Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Aus- führungen, A. G. E.“, umgegründet worden. Zweck: Handel mit elektrischen Materialien aller Art, Einkauf, Verkauf u alle damit zus. hängen den Geschäfte, Herstell. u. Reparaturen von elektr. Material sowie die Einricht. elektr. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Geschäften gleicher u. verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Kapital: M. 11 000 000 in 10 600 St.-Aktien und 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./5.