―― 1048 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. den alten Aktion. 2: 1 zu 115 %. Durch G.-V.-B. v. 29./9. 1921 weiter erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 ab 1./10. 1921 div.-ber. Aktien, von denen 3000 St. zum Eintausch von Aktien der A.-G. für Elektrizitäts-Anlagen u. von Geschäftsanteilen der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. zur Verfüg. gestellt u. 7000 St. an ein Konsort. zu 200 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 noch M. 5 000 000 Vorz.-A. zur Abwend. der Überfremdungsgefahr. Die neuen Aktien sind ab 1./10. 1921 div.-ber., werden mit 25 % eingez. u. zu 100 % der Deutschen Treuhand-Ges. mit 10jähriger Sperrpflicht überlassen. Sie erhalten 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Recht, haben 10faches Stimmrecht u. können mit 3 monatiger Kündig. zu 112 % eingelöst werden; im Falle der Lidquidation der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 35 000 000 St.-Akt. u. Umwandl. der bestehenden M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen 40 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank übern. u. 35 000 Stück den bisher. Aktion. bis 12./7. 1922 zu 200 % (2: 1) angeboten. Die 5000 Stück bleiben zur Verf. der Verwalt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 000 000 neuen 10stimmigen 6 % Vorz.-Akt. Lt. Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1922 ferner erhöht um M. 110 000 000 durch Ausgabe von 105 000 neuen St.-Akt. u. Umwandlung der M. 5 000 000 alten Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 205 % in St.-Akt. Ausserdem wurden M. 5 000 000 mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattete 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen. Die neuen St.-Akt., die in 32 000 Stück zu M. 1000 u. 13 000 Stück zu M. 6000 ausgegeben werden u. ab 1./10. 1922 div.-ber. sind, wurden von dem obigen Konsort. zu 305 % übern. u. den Aktion. der Ges. bis 28./12. 1922 zu 350 % (1: 1) angeboten. Die Kosten der Kap.- Erhöh. für die St.-Akt. trägt das Konsort. bis M. 49 000 000. Die Erhöh. erfolgte, um die günstige Entwickl. der der Ges. nahestehenden Unternehm. durch Zuführ. weiterer Mittel zu fördern u. als Vorsorge für etwaige neue Geschäfte. Anleihen: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1910 befugt, Oblig. bis zur doppelten Höhe des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Jedoch durfte diese Befugnis erst zur Anwendung kommen nach Zustimmung der Inhaber der umlaufenden Schuldverschreibungen oder nach Einlösung oder Sicherstellung der Stücke. Demgemäss wurden im Dez. 1910 die Inhaber der bis 1910 emittierten Schuldverschreib. Nr. 1–25 750 zur Einreich. der Stücke behufs entsprechender Abstemp. aufgefordert. Die Ges. verzichtete gegenüber dem Inhaber ein- gereichter Stücke Nr. 1 bis 25 750 auf das Recht zur verstärkten Auslos. oder Kündig. bis Januar 1915. Die bis 31./3. 1911 nicht eingereichten Stücke wurden zum 1./4. 1911 ge- kündigt. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1 – 2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 – 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. auf 1. April; ab 1915 ver- stärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rück- zahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicherheit ist nicht bestellt, doch ist die Ges, nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1921: M. 5 754 000. Kurs in Berlin Ende 1913 –1922: 98.80, 98.25*, –, 95, –, 98*, 91, 96 80, 99, – %. – In Frankf. a. M.: 98.50, –*, –, 95, –, 98*, 92, 98, –, Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60, 105 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D NMr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10501 – 14 250) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 14 251 bis 15 750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Tilg. wie bei I. vorbehalten. Alles andere, auch Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 5 256 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.80, 98.25*, –, 95, —, 98*, 91, 96.80, 99, 103 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, –*, –, 95, –, 98*, 92, 98, –, 95 %. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl. der Stück-Zs. u. Zahl. von Schlussnoten- stempel; erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. III. Frs. 10 000 000 = M. 8 090 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./10. Juni 1907, rückzahlbar zu pari. 10 000 Stücke à frs. 1000 = M. 809 (Lit. G Nr. 15751 bis 25 750), lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. (frs. 22.50 = M. 18.20). Die Rückzahl. von abgest. frs. 8 611 000 Blanko-Oblig. erfolgt ohne weitere Kündig. am 1./7. 1927; jedoch hat die Ges. das Recht, von 1920 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist zur Kündig. zu bringen, in letzterem Falle durch Auslos. Nicht abgest. frs. 1 389 000 sind bereits ab 1917 kündbar. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank sowie die unten genannten deutschen Div.-Zahlstellen. Aufgelegt am 9./7. 1907 von der Schweiz. Kreditanstalt u. der Basler Handelsbank in der Schweiz zu pari. Begeben 1907: M. 4 045 000, der Rest von M. 4 045 000 wurde 1908 bezogen.