Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1051 290 % (1: 1). Gleichzeitig wurde mit Rücksicht auf die Kapitalverdoppelung das Stimm- recht der M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B von 10 auf 20 erhöht. Lt. G. V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 104 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 6000 u. 32 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 68 300 000 angeb. zu 185 %. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./10. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privatbank in Berlin oder deren Order u. durch Fndoss. übertragbar. Zs 1./4 u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1923 durch jährl. Auslos; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den in Adlershof u. Cöpenick gelegenen Grundbesitz – Coup-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privatbank, A Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1920–1922: 97, 106, 120 %. Zugelassen in Berlin im August 1920. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, sodann bis 5 % Div. an Aktien Lit. B, hierauf vom verbleib. Betrage unter Berücksicht. von 4 % Div. an beide Aktiensorten 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 60 000 für jedes Mitgl. u. M. 120 000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. an beide Aktien-Gatt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 14 000 000, Masch. 1, Utensil. 1, Dampfmasch. 1, Werkzeug u. Reparat. 1, Fuhrwerk 1, Kaut. 1 216 922, Waren 223 219 328, Debit. 224 180 454, Eff. 5 982 807, Bankk. 26 561 664, Postscheck u. Kassa-K. 3 534 184, Beteil. 7 400 957. – Passiva: A.-K. 104 000 000, Hyp. 175 000, R.-F. 104 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 400 000), Talonsteuer-Res. 96 720, Steuer-Rückl. 16 000 000, Sicher.-Hyp. 6000, unerhob. Div. 146 400, Obl. 3 500 000, do. Zs. 75 334, Kredit. 215 742 237, Unterst-F. 1 000 000, K. junge Aktien (II. Kap.-Erhöh. 1922) 5 092 056, Werkerhalt. 10 000 000, Rückst. f. Steuern 18 500 000, Div 26 000 000, Vortrag 762 575. Sa. M. 507 096 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 417 142, Zs. 3 976 704, Abschr. 5 889 926, Reingewinn 46 662 575. – Kredit: Vortrag 347 252, Betriebsüberschuss u. Beteiligungs- gewinne 114 599 095. Sa. M. 114 946 347. Kurs Ende 1913–1922: 186.25, 159*, –, 194, 254.90, 157*, 235.50, 566.50, 1298, 6000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 13, 13, 15, 16, 18, 18, 18, 25 £ 10 % Bonus, 25 % ― 10 % Bonus, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Friedrichshagen; Otto Vogel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte; Stellv. Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Otto Bäuerlein, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Bankier Fritz Morgenstern, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Rob. Held, Berlin; Komm.-Rat Dir. Jos. Berliner, Hannover; Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Fkf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Hakema Akt.-Ges. für Elektro- Reklame, Berlin, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Max Radt, Berlin; Bürobeamtin Fräulein Gertrud Hadrath, Charlottenburg; Bürobeamter Karl Lindner, Berlin; Kurt Wagner, Martin Finder, B.-Schöneberg. Zweck. Aufnahme u. Ausführung von Aufträgen für Anbringung von elektr. Reklame an Häusern in Gross-Berlin, insbes. an Am Hackeschen Markt belegenen Grundstücken. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Marcuse, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, B.-Schöneberg; Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Helios Elektrizitäts -Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163. 22./7. 1918. Firma bis 7./12. 1920: Gebrüder Köttner Akt. Ges. für Theater- u. Filmunternehm. Gründer: siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Bis 1920: Erwerb, Betrieb u. Verwert. eines Lichtspieltheaters sowie „„ oder ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Nach G.-V.-B. v. 7./12. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Neufabrikation, Vertrieb, Auswechselung u. Instandsetzung von elektr. Masch. jeder Stromart, Spannung u. Grösse, Transformatoren u. Apparaten sowie aller dazu gehörigen Einzelbestandteilen, Ausbau von Uberlandzentralen, Ortsnetzen, Licht- u. Kraft- anlagen im allgemeinen, Vertrieb von elektrotechnischen Materialien, Erwerbung u. Beteilig. gleichartiger Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A-K. M. 5000.