Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1053 und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Telg. lt. Plan ab 1./4. 1923 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos., im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (zuerst 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. in Berlin am 2./5. 1913 zu 100 Ende 1913–1922: 100.25, 100*, –, 95, –, 98.25, 98.75, 104.50, 95 %. Darlehen: M. 81 416 927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Bücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 128 247, Verwaltungsgebäude 427 750, Kräft werke 10 932 716, Braunkohlengrube Finkenbeerd 3 198 792, Neubau Kraftwerk Finkenheerd 17 221 934, Leitungsnetze 106 171 637, Elektrizitätszähler 3 884 485, Betriebsgeräte 28 393, Werkzeuge 31 603, Fahrzeuge 634 226, Mietsanlagen 114 602, Waren 35 840 072, Hyp. 800 000, Anteile an verschied. Elektrizitäts-Werken 12 092 931, Debit. 135 735 046, hinterlegte Sicher- heiten 300, vorausgez. Versich. u. Abgaben 295 591, Eff. u. Kaut. 223 247, Kasse 1 002 831. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Einzahl. für Kapitalerhöh. 37 375 000, R.-F. 157 494, Schuldverschr. 8 000 000, Darlehen 81 416 927, Baukostenzuschüsse 21 475 562, Hyp. 154 000, Abschr. 59 333 860, Talonst. 95 000, Kredit. 108 812 592, unerhob. Div. 120 350, Reingew. 823 625. Sa. M. 329 764 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 182 684, Versich. u. Abgaben 1 047 235, Steuern 1 191 223, Schuldverschr.-Zs. 400 000, Zs. 2 568 797, Abschr. 37 304 672, Reingewinn 823 625 (davon Div. 720 000, Tant. an A.-R. 24 000, Rückst. für Talonsteuer 35 000, R.-F. 41 181, Vortrag 3443). – Kredit: Vortrag 526, Geschäftsgewinn 47517711 Sa. M. 47 518 239 Dividenden 1912–1921: 5½, 5½, 3½, 3, 0, .%. Direktion: Ing. Georg Warrelmann, Max Ebbecke. Aufsichtsrat: Vors. Landesdir. von Winterfeldt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Stadtrat Bauer, Sorau N.-L; Ober-Bürgermeister Dr. Alfred Glücksmann, Guben; Staatssekretär a. D. Dr. Busch, Büssow (Neumark); Krankenkassenbeamter Buhl, Neufinkenkrug; Dir. Bitter, Spandau; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dreiferdt, Cottbus; Dir. Koepchen, Essen; Landrat von Bredow, Rathenow; Landesobering. Kettner, Stettin; Landrat Lindenberg, Zielenzig; Landrat Mengel, Freienwalde; Landrat von Monbart, Züllichau; Landrat Pautsch, Seelow; Graf Reventlow, Neubabelsberg; Landrat Wiskott, Beeskow; Dir. Albert Sowade, B.-Wilmers- dorf; Bankdir. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Landrat Walther Braun, Arnswalde; Bergrat Julius Krisch, Steglitz; Gutsbes. Julius Delius, Morrn, Kr. Landsberg. ― — 0 5 0 3 – Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetragen 12./1.. 1922. Gründer: Bankdir. Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Dir. Franz Bey, Hamburg; Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Emil Riegner, Mannheim; Max Studer, Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vor- stand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Geschäftsjahr: 1./7. 230 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 192: Aktiva: Waren 12 366 195, Kassa 1709, Postscheck 23 328, Eff. 236, Kaution 3400, Mietsanlagen 1 300 818, Werkzeuge u. Utensllien 1, Inventar 1 Kontokorrent 7 076 213. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Steuerabzug 16 198, Delkr. 100 000, Kontokorrent 17 284 647, Reingewinn 1 371 057. Sa. M. 20 771 903. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 3 180 753, Abschreib. 1 584 725, Rein- gewinn 1 371 057. Sa. M. 6 136 535. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 136 535. Dividende 1921/22: ? %. Direktor: Ludwig Uffel, Dir. Hans Tröbinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen. Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin- „ Stellv.: Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Dir. Ernst Sabersky, Gen.- Dir. Henrich, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover.