Elektrotechnische Fabriken, Eektfat und Hilfsgeschäfte. 1061 Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte 4 909 121, do. für Arb. 13 725 248, Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. u. d. Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 91 471 025, Disp.-F. 8 431 770, Gläubiger 7 399 634 658 (davon Guth. der Banken 1 022 481 540, Lieferanten 1 427 233 046, befreund. Ges. 927 498 343, verschied. Kredit 1 141 144 679, Anzahl. d. Kundschaft 2 881 277 050), Interims-K. 1 053 024 800, (Bürgschaften 303 459 281), Reingewinn 109 393 712. Sa. M. 9 106 896 620. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. 53 947 595, Zs. der Anleihe v. 1906 724 151, do. v. 1911 1 186 605, do. v. 1912 1 267 646, do. v. 1920 (I. Ausg.) 2 700 000, do. v. 1920 (II. Ausgabe) 2 700 000, Abschr. 1 868 560, Zuweis. an den Fonds zur Erweiter. der Fürsorge-Stift. u. z. Sicherstell. von Pens.-Zuschüssen 40 000 000, Zs. auf das unkündb. Darlehen der Ges. 7 150 000, Reingewinn 109 393 712 (davon Div. 72 000 000, Sonder-Rückl. 19 500 000, Disp.-F. 5 000 000, Vortrag 12 893 712). – Kredit: Vortrag 2 102 195, Gewinn 218 836 075. Sa. M. 220 938 270. Vorstand: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Köttgen, Berlin; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fritz Fessel, B.-Grunewald; Emmerich Frischmuth, B.-Wilmersdorf; Maxßx Haller, Charlottenburg; Prof. Otto Krell, Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. W. Reichel, Lankwitz; Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Vögler, Dortmund; Berth. Winter- Günther, Nürnberg; stellv. Vorst: Herm. Tonnemacher, Dahlem; Dr. Phil. Ludw. von Winterfeld, Potsdam; Dr. Aug. Ebeling, Charlottenburg: Ing. Herm. Reyss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; stellv. Vors. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, B. -Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dye phil h. e d. Dr. Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Geh. Baurat Dr. Phil, u. Dr.-Ing. e. h. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Oskar Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Bank-Dir. Lincke, Hamburg. Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Hasenheide 5/6. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Arthur Strenge, B.-Friedenau; Dir. Georg Schuberth, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Walther Blancke, Berlin; Konrad von Ilberg, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete des Fernmeldewesens. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihren Betrieb mit demjenigen anderer Unternehm. zu vereinigen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =181. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 1636 169, Masch. 287 085, Werkzeuge 69 071, Utensil. 36 064, Grundstück 2 996 623, Patente 6 262 361, Kaut. 7600, Bankguth. 1 995 784, Debit. 3 014 726, Kassa 6090. – Passlva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 1 600 000, Kredit. 2 711 575. Sa. M. 16 311 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 60 169, Unk. 58 320, Steuern 547, edit: Zs. 3307, Debit. 115 730. Sa. M. 119 037. Dividende 1921: 29 –0 Direktior: flerm. Krüger, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Wilh. Meyberg, Berlin. Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. jur. Paul von Krause, Dir, Friedr. Brandes, Berlin; Dir. Walter Buchholz, B.-Wilmers- dorf; aa a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Max Vogel, Hirschgarten- Friedrichshagen; Dir. Reinh. Berlin. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt. Ges. in Berlin, Friedrichstr. 173. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Arzt Dr. Hans Ewers, Charlottenb.; Gustav Adolf Konitzky, B.-Schöneberg; Referen- dar Dr. Arthur Stern, Charlottenb.; Rechtskandidat Georg Widera, B.-Oberschöneweide. Zweck: Vertrieb von elektr. Artikeln, insbesond. von elektr osanitären Apparaten, ferner Vertrieb von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Zubehör. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. mit ihrem Gegenstand im Zus. hang steh. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrz: ? Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduardo Hahn Echenggucia, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Weidling, B.-Wilmersdorf; Stellv. Max Levi, B. Sebo Herm. Rosenthal, Berlin.