Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1065 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 44 000 000, Grundst., Geb. einschl. Verwalt.-Geb., Kraftwerke, Hochspannungsleit., Ortsnetze, Schalt- u. Transformatoren, Zähler, Fernsprechanl., Gaswerke, Einricht., Fahrzeuge, Apparte, Werkzeuge usw. 73 710 950, Beteilig. an Gemeinschaftswerk Hattingen 4 919 526, do. an der Westfäl. Strassenbahn G. m b. H. 5000, do. an der Heimstätten-Ges. Bochum 5000, do. an der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gaswerke 400, do. am Gaskoks-Syndikat 400, do. am Kommunalen Elektricitäts- werks-Verband Westfalen-Rheinland, G. m. b. H., Hagen 10 000, Kassa 107 269, Wechsel 2 000 000, Grundbuchforder. 25 000. Wertpap. 11 042 852, Sicherh. 642, Darlehen an die Westf. Strasssenbahn G. m. b. H., Gerthe 500 000, Schuldner 215 658 886, halbfertige Anlagen u. Lagerbestände 19 777 886, Fürsorge-F. 1 500 033. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Anleihen 57 585 536, Obl. 100 000 000, R.-F. 5 800 000, Anlagen-Tilg.-F. 7 004 027, Ern.-F. Gemeinschafts- werk Hattingen 4 378 910, do. Gersteinwerk Stockum 5 900 000, allg. Ern.-F. 23 065 692, Zins- scheinsteuer 149 000, Fürsorge-F. 3 500 033, Gläubiger 115 196 340, unerhob. Div. 22 200, Beamtenhäuser-Hypothek 83 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 21 750, Vortrag 197 356. Sa. M. 373 263 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 135 754 756, Anl.-Zs. u. kosten 4 522 799, Abschreib. u. Zuführ. 1921/22 28 200 000, Reingewinn 579 106. – Kredit: Vontrag 190 594, Einnahmen aus Elektr.-Liefer. u. Zählermieten 154 500 111, Gasliefer. u. Messermieten 13 265 399, Zs. u. sonst. Einnahmen 1 100 557. Sa. M. 169 056 662. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Max Krone, Dr. Alwin Kinzel, Bochum; Stellv.: Dipl.-Ing. W. Lipken. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Gerstein, Essen a. R.; stellvertr. Vors. Oberbürger- meister Fritz Graff, Bochum; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Oberbürgermeister Dr. Sporleder, Herne; Oberbürgermeister Laue, Witten; Landrat Dr. Klausener, Oberbürger- meister Hamm, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Friedrich, Hattingen; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Oberbürgermeister Zimmermann, Buer; Landrat Graf Otto von West- phalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von Westphalen, Münster; Landrat Geh. Reg.- Rat Max Gerbaulet, Warenderf; Landrat vom Hove, Coesfeld; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Barmen; Landrat Freiherr Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrac Graf von Spee, Borken; Amtmann Weiberg, Wanne; Bürgermeister Tummes, Gütersloh; Stadfrat Dir. Krüsmann, Bochum; Knappschaftsält. Bahrenberg, Bochum; Bürgermeister Corneli, Ahlen; Gemeindeverord. Böhland, Langendreer; Reg.-Assessor Moll, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg * Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr, 3./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter, u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Es betrug am 30./6. 1921: Die Anzahl der Hausanschlüsse 1809, der Strom- abnehmer 5720, der Zähler 6559; es waren angeschlossen; Lampen 62 270, Motoren Kw. 6346, Apparate 548. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, hat sictch 1921/22 von 10 134 K auf 11 270 Kw. gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl. Eigenver- brauch betrug 1921/22 8 282 582 Kwstd. gegen 6 229 309 Kwstd. im Jahre 1920/21. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Übernommene Anlagen 895 320, Erweiter. u. Neu- anschaffungen 5 932 551, Im Bau befindl. Neuanl. 2 275 906, Mobil., Werkzeuge u. Kleider 2, Wertp. 11 628, do. für Kaution 37 500, Kassa 36 673, Debit. 7 207 259, Vers. 189 397, vermiet. Installat. u. Motore 131 160, Betriebsmaterial. 1 883 006, Baulager-, Installationsmat. u. halb- fert. Anlagen 2 134 311. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Stadt Brandenburg für übergebene Anlagen 895 320, R.-F. 23 501, Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 498 587, Abschreib.-F.