Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hflfsgeschäfte 1067 nicht abgerechn. Bauarbeiten 5 808 321, Debit. 38 169 921, (Avale 189 465). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen von Gemeinden u. Kreisen 10 359 163, Kredit. 39 986 384, Hyp. 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 8000, R.-F. 159 500, Abschr. 23 310 909, Tant. 24 000, Gewinn 160 000, (Avale 189 465). Sa. M. 78 032 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 149 455 917, Abschr. 8 163 466, R.-F. 10 000, Tant. 24 000, Div. 160 000. Sa. M. 157 813 383. – Kredit: Einnahme aus Strom- u. anderen Liefer. sowie Zählermieten u. Zs. M. 157 813 383. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar; Bürgermeister Rosell, Hermülheim; Gen.-Dir. G. Wegge, Koln; Bürgermeister Schöttler, Beuel; E. Berg, Brühl; E. Unkelbach, Bonn. Zahlstellen: Essen: Direktion der Disconto-Ges. *Akt.-Ges. für Transformatorenbau, Cassel. Gegründet. 20./8.1922; eingetr. 6./12.1922. Gründer: A. Bitter & Co. Elektrizitätsges. m. b. H., Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin; Ing. Boris Heiseler, Fritz Loos, Cassel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb elektr. u. maschin. Anlagen, Apparate u. Masch., Erricht. u. Erwerb solcher Einricht., die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Boris Heiseler, Cassel. Aufsichtsrat. Ing. Andreas Bitter, Cassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. y. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 910 631, Gesamtinventar 1, Beteil. 40 075, Kasse 52 603, Effekt. 703 470, Wechsel 284 594, Schuldner 60 413 837, Waren 29 969 597. – Pas siva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Talonsteuer 240 000, Werkerhalt.-K. 12 500 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 611 300, Hyp. 150 000, Gläubiger 60 976 095, Reingewinn 5 697 414. Sa. M. 93 374 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt.-K. 7 500 000, Abschr. 127 552, Reingewinn 5 697 414 (davon R.-F. 600 000, Div. 3 000 000, A.-R.-Tant. 453 110, z. Verfüg. d. Vorst. 1 500 000, Vortrag 144 304). – Kredit: Vortrag 110 165, Betriebsergebnis 13 214 801. Sa. M. 13 324 966. Dividenden 1919/20–1921/22: 10, 10, 25 %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Komm-R. Julius Cassirer, Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlotten- burg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Prof. Dr. Rich. Cassirer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Falkenburger. „Aegir“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz, Schlossstr. 14. Gegründet: 10. u. 11./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Industrie- u. Baubank A.-G., Erwin Melchior, Privatmann Herm. Kabel, Konsul Rob. Straka von Hohenwald, Fabrikdir. Emil Escher, Max Gölitz. Bank-Dir. Felix Stiegler, Chemnitz; Friedr. Walter Zimmermann, Niederwiesa. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. Masch., Apparaten u. Material. sowie der Erwerb u. die Fortführ. anderer gleichartiger Unternehm. oder auch Beteil, an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien Lit. A u. 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Industrie- u. Baubank A.-G.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 % plus Stempel u. 5 % Zs. ab 1./10. 1922, Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div., =