1072 3% Fabriken, Flektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ein; die Gewerkschaft Ver. Wiendahlsbank in Kruckel brachte Grundstücke Kirchhörde, nebst dem auf einem Teil dieser Fläche errichteten Kesselhaus ein; das Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk brachte folgende Vermögensgegenstände ein: a) Grundstücke Mengling- hausen 3, Hacheney 2 u, Wetter Flur 5, b) die sämtl. Baulichkeiten, Elektrizitätsanlagen usw., die es in Ausübung seines Pachtrechts auf den von der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerk- schaft Wiendahlsbank eingebrachten oben genannten Grundstücken errichtet hatte, nebst Werkzeugen, Utensilien u. Fahrzeugen, unter Ausschluss des gesamten von den Gebäuden Ausgehenden Leitungsnetzes mit Zubehör u. einiger Anlagen u. Gegenstände, c) verschiedene Konzessionen u. Stromlieferungsverträge mit Korporationen u. Firmen, d) das ihm nach dem Vertrage mit der Akt.-Ges. Louise Tiefbau u. Gewerkschaft Wiendahlsbank vom 27./28. Febr. 1908 zustehende Pachrecht, e) das Recht zum Bezuge einer Dampfturbine. Die Strom- lieferung erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Städte u. Gemeinden. Zur Zeit besitzt dite Ges. das Verbands-Elektrizitätswerk Kruckel u. die Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop. Die Zentralstation in Kruckel umfasst 17 Kessel mit zus. 7959 qm Heizfläche; die Turbinen- anlage besteht aus 4 Turbogeneratoren, besitzt eine gleichzeitige Leistung von 25 000 Kw. Gesamtanschlusswert am 31./3. 1921: 44 864 Kw. Die Zentrale hatte 1915/16–1921/22: 49 328 696, 61 732 878, 74 970 795, 73 443 230, 55 860 423, 53 569 664, 64 701 100 Kwst, Stromabgabe. Gasabgabe der Gaswerke 1915/16–1921/2: 1 338 613, 1 500 567, 1 655 930, 1.775 888, 1 866 998, 1919 763, 2 142 057 ebm. QZweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Gaswerken u. von hiermit zus.- Bhängenden Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Namen- bzw. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, dazu lt. G.-V. v. 4./8. 1920 M. 8 700 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, begeben zu 150 %. An dem Aktienbesitz sind u. a. beteiligt: die Stadt Dortmund mit M. 7 200 000, Kreis Hörde mit M. 1 000 000. Auch die restlichen Aktien sind grösstenteils im Besitz der Kreise des Ver- sorgungsgebiets der Ges. A4Anleihe: M. 20 000 000, für die die Stadt Dortmund teilweise die Bürgschaft übernahm. Dayon sind M. 15 000 000 bei der Landesbank in Münster zu verschiedenen Zins- u. Amorti- sationssätzen aufgenommen worden. Ungetilgt insges. Ende März 1922 M. 17 320 688. Geeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen die von der G.-V. festge- setzte Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Geb. 2 579 531, Strom- erzeugungsanl. der Zentralstation Kruckel 8 364 132, Anlagen in den Talsperren-Kraftwerken 158 052, Leitungsnetz 16 111 220, im Bau begriff. Anl 4 715 589, Inv., Werkzeug u. Geräte 355 817, Lager 7 647 291, Disagio 549 944, Kassa 440 300, Strom- u. Gas-Debit. 11 677 895, Konto- Korrent 12 753 016, Bankguth. 474 519, vorausbez. Versich. 376 390, Eff. 2100, Beteilig. am Komm. Elektrizitätswerks-Verband 2500, do. an der Dortm. gemeinnütz. Bau-A.-G. „Hellweg“ 2750 000, Übernahmewert der Gaswerke Castrop, Hemer u. Barop 974 899, Gaswerk Castrop: Zugänge ab 1./1. 1909: 560 638, Gaswerk Hemer: do. 415 615, Gaswerk Barop: do. 401 663. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 17 320 688, Kredit. 11 214 374, Abschreib. 19 000 000, Ofen- HErn.-F. 104 673, R.-F. 3 570 000, Altersrenten- u. Hinterbliebenenversorg.-F. 817 388, Arb.- Unterst.-F. 5415, Talonsteuer-F. 226 800, Selbstversich.-F. 1 416 154, (Avale: eigene 45 140, fremde 276 984), Gewinn 3 135 622. Sa. M. 68 811 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 939 743, Steuern 1 236 952, Anleihe-Zs. 771 471, Bürgschafts-Provis. 35 117, Abschreib. 6 100 000, Gewinn 3 135 622 (davon Ofen-Ern.-F. 200 000, Talonsteuer 6600, Altersrenten u. Hinterblieb.-Versorg. 1 000 000, R.-F. 330 000, Tant. an A.-R. 200 000, Div. 1 392 000, Vortrag 7022). – Kredit: Vortrag 48 855, Betriebs- gewinn 12 170 051. Sa. M. 12 218 907. yidenden 1912/13–1921/2: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12 %. Direktion: Vorstand: Dir. Karl Döpke, Stellv.: Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stadtverord. Levermann, Stadtverord. Fabrik-Dir. Ludwig Franzius, Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Dortmund; Polizeipräsident Landrat Karl Gerstein, Essen; Bergw.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke b. Herdecke; Landrat chulze-Pelkum, Hamm i. W.; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. eg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Landrat Dr. Heinrich Haslinde, Arnsberg; Stadtrat Gewerkschaftssekretär Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Landrat Hans- mann, Hörde; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Dortmund; Stadtbaurat Seebacher, Hörde; Bürgermeister Dr. Fischer, Stadtverordn. Goldarbeiter Brefeld, Stadtverordn. Kaufm. Kux, Stadtverordn. Rechtsanwalt Wulff, Stadtverordn. Telegraphen- Sekretär Uhlmann, Stadtverordn. Kaufm. Sternheim, Stadtverordn. Kaufm. Menne, Stadt- vVerordn. Elektrotechniker Armes, Dortmund. Demos-Werk Max Unger Akt.-Ges. in Dresden, „ Wachsbleich-Str. 20. Gegründet: 14./12. 1921, 22./., 6./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Dir. Friedr. Rob. Unger, Dresden; Georg Friedr. Max Unger, Klotzsche; Fabrikant Anton Emil Spiegel, Marnsdorf; Ing. Herm. Joh. Adelbert Spiegel, Dresden; Ing. Karl Heinr. Friedr. Spiegel, Zittau; Betriebsleiter Dir. Fritz Heinr. Geburtig, Dresden; Karl Erh. Patzig, Klotzsche.