Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1073 Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Demos-Werk Max Unger betriebenen Fabrikunternehm. mit der Firma selbst unter Aus- schluss der Debitoren u. Kreditoren sowie die Fabrikation elektrischer Apparate. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 400 Aktien à M. 5000 u. 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Friedr: Rob. Unger, Dresden; Betriebsleiter u. Dir. Fritz Heinr. Geburtig, Dresden. Aufsichtsrat: Georg Friedr. Max Unger, Karl Erhardt Patzig, Klotzsche; Fabrikant Anton Emil Spiegel, Warnsdorf; Ing. Herm. Joh. Adalbert Spiegel, Dresden; Ing. Karl Heinr. Friedr. Spiegel, Zittau. Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 40/42. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Prof. Ing. Franz Joseph Koch, Dipl.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden; Franz Joseph Karl Heinr. Koch, Chemnitz; Komm.-Rat Fabrikdir. Emil Fischer, Hof (Bayern); Otto Wolf Schilling, Dresden. Nach der Einbringungsbilanz v. 1./10. 1920 wurden Aktiven von insgesamt M. 13 447 980 – nämlich M. 14 647 980 laut EB abzüglich M. 1 200 000 Einzahlungskonto –; Passiven im Betrage von M. 8 147 980 –— nämlich M. 14 647 980 laut Einbringungsbilanz, die in den Posten 20, 23 u. 24 am 31./7. 1921 abgeändert worden ist, abzüglich M. 6 500 000 Aktienkapitalkonto – übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte für die bewirkten Sacheinlagen den Einbringern eine Vergütung von M. 5 300 000 u. zwar mit M. 5 297 000 in 5297 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage, welche die Nr. 1 bis 5297 erhalten, deren Verteilung untereinander den Einbringern überlassen bleibt. Davon sind die mit den Nr. 1 bis 2000 versehenen Aktien Vorrechtsaktien, u. zwar mit dreifachem Stimmrecht ausgestattet. Die restlichen M. 3000 erhalten die Einbringer in bar. Zw eck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Ing. Franz Joseph Koch u. dem Dipl.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden bisher betriebenen Fabrikunternehmens, b) Herstellung u. Vertrieb von Apparaten u. Masch., insbesondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke, c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen u. Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe, d) Herstellung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrumente, insbesondere Saiteninstrumente. Kapital: M. 14 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1:1 vom 10./6.–30./6. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. . Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundbes. 232 500, Gebäude 382 115, Masch. 461 627, Utensil. 477 047, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 8 838 999, Wechsel u. Eff. 145 002, Kassa 241 983, Bankguth. 1 355 928, Debit. 4 751 135. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Hyp. 486 000, Delkr. u. Ausfall-K. 500 000, Garantie-K. 440 000, Kredit. 3 384 554, Steuerrückl. 480 000, Talonsteuerrückl. 13 000, Werkerhalt.-F.3 774 152, Reingewinn 658 634. Sa. M. 16 886 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 11 687 215, Abschr. 377 071, R.-F. 650 000, Steuerrückl. 480 000, Talonsteuerrückl. 13 000, Werkerhalt. F. 3774 152, Reingewinn 658 634. Sa. M. 17 640 073. – Kredit: 3 abrikationsertrag M. 17 640 073. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Ordentl. Vorst.- Mitgl.: Prof Ing, Franz Jos. Koch, Dr. ing. Kurt Aug. Sterzel; stellv. Vorst.-Mitgl.: Reg.-Rat a. D. Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Kaufm. Karl Huch-Hallwachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikdir. Emil Fischer, Hof (Bayern); Stellv. E Franz Joseph Koch, Chemnitz: Dir. Karl Goldstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. Carl Herschel, Dresden; Julian Geemen, Prag. Cane Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913 Zweck: Fabrik. u. der Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta, Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Lsolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, Gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Esolierrohre u. Rohrdosen. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 68