1082 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 400 000 im Jan. auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 89.10, 88.50*, –, 87, –, 92*, 91, 88.90, 89.75, 105 % um 31./3. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1906, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916 (bei vorzeit. Beginn der Auslos. frühestens 1911) durch jährl. Auslos. von mindestens M. 400 000 im Tan. auf 1./4.; ab 1911 ist Kündigung mit 3 monat. Frist ganz oder teilweise zulässig. Alles andere wie bei I, ebenso hat diese Anleihe kein Pfandrecht an den Vermögensstücken der Ges. Kurs in Berlin wie Anleihe I. III. M. 10 000 000 in 4½ % (urspr. 4 %) Teilschuldverschreib. von 1906 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Dresdner Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916. Im übrigen ist alles wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 96.30*, –, 91, –, 97*, 96, 97.75, 100, 92 %. Zugelassen in Berlin. Zum 31./3. 1923 gekündigt. IV. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., It. Beschluss des A.-R. v. 21./23. Jan. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 30 001–38 000) lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1921 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 320 000 im Nov. (zuerst 1920) auf 1./2. (erstmals 1921). Die Tilg. kann bereits ab 1917 beginnen, ebenso ist von diesem Termin an verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Essen a. d. Ruhr: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 96.75, 96 5 %% 100 %. Zum 31./3. 1923 gekündigt V. M. 70 000 000, aufgenommen bei den Sparkassen der Kommunalverbände. VI. M. 100 000 000 in 5 % Obl. von 1922, rückz. zu 102 %. Hypotheken: M. 381 401. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt., darüber hinaus erhalten die Nam.-Akt. 0 desjenigen Gewinnes der für die Inh.-Akt. über 5 % verteilt wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, so dass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eigene Betriebe 751 736 454, Effekten 19 172 356, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 248 542 400, Inventar 1, Debit. 475 068 800, Kassa 103 749, eigene Kaut. 2 610 266, nicht eingez. A.-K. 183 750 000. – Passiva: A.-K. 550 000 000, R.-F. 55 861 892, Hyp. 381 401, Anleihen 128 560 000, do. Tilg.-Rest 358 970, öffentl. Körper- schaften 112 235 113, Kredit. 329 761 490, Abschr. 468 175 000, Anleihe-Zs. 411 190, Kaut.- Wechsel 2 516 500, unerhob. Div. 53 752, Überschuss 32 668 718. Sa. M. 1 680 984 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, verschied. Ausgaben u. Zs. 34 421 027, Abschr. 326 535 000, Div. 30 000 000, Tant. an A.-R. 2 666 871, Vortrag 1847. – Kredit: Vortrag 3705, Betriebsgewinn u. Zs. 393 621 041. Sa. M. 393 624 746. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Gen.-Dir. Gust. Wegge, Dir. Carl Hold. 5 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr; Landrat Dr. Schöne u. Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen-Ruhr; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Mosler, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. a. D. Wald. Mueller, Kgl. Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl, Essen; Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Bonn; Landrat Herm. Strahl, Siegburg; Oberbürgermeister Gielen, M.-Gladbach; Geh. Reg.-Rat Landrat von Kessler, Geldern: Reg.-Präsident Freih. v. Dalwigk, Longenburg Post Königswinter; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Landrat von Hartmann-Kray. Kempen; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Landrat Frhr. von Lüninck, Ostwig; Oberbürgermeister von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Adenauer, Köln; Landrat von Bar, Melle; 1. Bürgermeister Dr. Bauer, Bottrop: Geh.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Justizrat Dr. Bell, Essen; Geh.-Rat Belli. Tecklenburg; Landrat von Borries, Lübbecke; Landrat von Detten, Osnabrück Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landrat Eberhardt, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Kleve Landrat van Endert, Mörs; Geheimrat Müser, Dortmund; Landrat Wehr, Iburg; Dir. Dr Wendt, Essen; Landrat von Wuthenau, Diepholz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir Dr. Vögler, Dortmund; Landrat Dr. Röhrig, Halle i. W.; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück Reg.-Präs. Dr. Sassen, Trier; Oberbürgermeister Dr. Köttgen, Düsseldorf; Landrat Heimann