Elektrotechnische Fahriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1083 Köln; Landrat Hentzen, Lennep; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Bank-Dir. von Simson, Berlin; Oberbürgermeister Hartmann, Remscheid; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Oberbürger- meister Dr. Jovy, Gladbeck; Landrat Dr. Kaufmann, Euskirchen; Ministerialdir. Kautz, Geheimrat Lenzmann, Berlin; Landrat Schluchtmann, Dinslaken; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim-Ruhr; Landrat Rath, Wittlage; Oberbürgermeister Rosendahl, Hamborn; Landrat Dr. zur Nieden, Vohwinkel. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe IV u. Köln: A. Schaaffhausenscher Ban Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank. *― „Delmag“ Deutsche E %.. u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer: Esslinger Holzbearbeitungs- maschinenfabrik Pflüger = Steinert, Frau Dorothea Buchholtz, geb. Hambloch, Esslingen a. N.; Firma Walter Fischer & Co., Fabrikant Paul Weisser, Stuttgart; Reinh. Dornfeld, Stuttgart- Degerloch. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81 a. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der gleich. oder ähnlich. Art in jeder gesetzl. zuläss. Form beteil. u. solche erwerben. Kapital. M. 3 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Esslingen a. N.; Fabrikant Oskar Schneider, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Erich Dittmann, Major Karl Bürger, Stuttgart; Fabrikant Rich. Hengstenberg, Esslingen a. N. *Überlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Zweck: Herstell., Bezug, 3% u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenzenden Gebieten sowie die Ausführung aller zur Erfüll. des Zwecks der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen u. Einricht. aller Art erwerben, betreiben u. verkussern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 5600 Akt. à M. 1000 u. 640 Akt. à M. 10000. Urspr. M. 6 000 000 in 2800 Aktien à M. 1000 u. 320 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. à M. 1000 u. 320 Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 420 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Walther Feldsmann, Flatow. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Domänenpächter Hugo Hahlweg Gursen; Gemeindevorsteher Gustav Baumgardt, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz- Jochem v. Wilckens, Dobrin; Domänenpächter Willi Hahlweg, Klukowo; Amtsrat Kurt Lehmann, Neuhof; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Dynag Akt. Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./1., u. 24./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Max Rosenthal, Würzburg; Kursmakler rit, Blum, Dr. jur. Erich Friedr. Günther, Frankf. a. M.; Gustav Kleemannn, Würzburg; Aug. Gramm, Bergen Kr. Hanau; Fhefrau des Diplomkaufmanns Dr. rer. pol. Heinr. Schneider, Leonie Schneider geb. Walter, Neu-Isenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb magnet-elektrischer u. elektro-dynamischer Maschinen nebst allen Nebenapparaten u. Zubehörteilen, sowie Fahrradlichtmaschinen nach Krebs- Wolffschen Verfahren. Kapital: M. 2 425 000 in 2125 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 025 in 1025 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1922 um M. 1 100 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 m. 7fachem Stimmrecht u. 5 % Vorz.-Div. Begeb. d. St.-Akt. nicht unter 118 %. Geschäftsjahr: 1 1./ –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = St. 1 Yo. . Direktion: Hugo Krebs, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Louis Rosenthal, Ing. Carl Moeser, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Hirsch- berg, Frankf. a. M.