1086 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Draht-u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg (Baden). Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Konrad Goldmann, Martin Goldmann, Freiburg; Wilh. Zeh, Offenbach a. M.; Dr. jur. Fritz Diepenhorst, Ernst Klemm, Freiburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kabital. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Zeh, Offenbach a. M.; Martin Goldmann, Freiburg. Aufsichtsrat. Fabrikant Konrad Goldmann, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Dr. rer. pol. Eugen Altschul, Frankf. a. M. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Am 12./9. 1918 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber bereits am 9./11. 1918 nach Zustimmung aller Konkursgläubiger wieder eingestellt. Zweck: Erzeug., An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Der Betrieb war bis 30./9. 1920 verpachtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 15./11.–30./11. 1921 zu 110 % plus M. 5 Porto je Aktie. Lt. G.-V. v. 24./2 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagewerte 1 189 793, Vorräte u. Aussenstände 810 636, vorausbez. Versich. 7400, binterl. Haftsummen 1200, verschied. Guth. 178 558, Kassa 60 354. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 83 239, Verbindlichkeiten 954 703, Abschr. 210 000. Sa. M. 2 247 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 576, Betrieb u. Verwalt. 1 423 862, Steuern u. Abgaben 93 914, Abschr. 50 000. – Kredit: Strom 1 488 369, Verschiedenes 159 984. Sa. M. 1 648 353. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Hans Lentz, Arnold Schäfer. Aufsichtsrat: Graf von Schwerin, Zierzow; Dir. Westphal, Leipzig; Gutsbes. Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Kaufm. Niendorf, Ing. Schwartz, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Agentur der Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. Isolierrohr-Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. = Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Firma bis 1922: Deka Elektrowerke Akt.-Ges. Gründer: Carl Aug. Schmidt, Fröndenberg; Diedrich Keune, Menden; Nationalbank für Deutsch- land, Kom.-Ges. a. A., Zweigniederlassung Mülheim a. d. Ruhr; Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin. Diedrich Keune zu Menden und Carl Aug. Schmidt zu Fröndenberg machten als alleinige Inhaber der Firma Diedr. Keune zu Fröndenberg auf das A.-K. folgende Einlagen: a) An Immobilien die Grundstücke in Fröndenberg, ferner das in der Stadt Duisburg an der Friedrich Wilhelm Strasse 96 gelegene Wohn- und Geschäftshaus und das in der Stadt Mannheim gelegene Wohn- und Geschäftshaus Alphorn- strasse 14 zum vereinbarten Preise von M. 1 515 947. b) Maschinen, Werkzeuge, Personen- und Lastautos und sonstiges Inventar zum vereinbarten Preise von M. 871 639. c) Forder. u. Beteilig. zus. M. 4 450 425. d) Bank- und Postscheck-K., Kassenbestand zus. M. 151 964. e) Warenvorräte zum vereinbarten Preise von M. 6 235 346. f) Kautionen M. 12 387. Der Gesamtwert der vorstehend unter a) bis f) einschl. aufgeführten Vermögensstücke betrug nach der Bilanz vom 30./6. 1921 M. 13 237 709. Von diesem Gesamtübernahmewerte kamen die Passiven der Firma Diedr. Keune in Fröndenberg im festgesetzten Gesamtbetrag von M. 12 037 709 in Abzug. Die Abgeltung des den Inhabern der Firma Diedr. Keune zu ge- währenden Uberlassungspreises von M. 13 237 709 erfolgte in nachstehender Weise: 1. in Anrechnung auf den Übernahmepreis wurden Passiva im Betrage von M. 12 037 709 über- nommen; 2. ferner erhielten Diedr. Keune und Carl Aug. Schmidt zu Fröndenberg je 500 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte mit 20 % Aufschlag, das ist M. 1 200 000. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Stempel und als Entschädigung für deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 750 000.