Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1087 Zweck: Erwerb und Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma ,Diedr. Keune“ zu Fröndenberg mit allen Zweigniederlass. betriebenen Geschäfts: Fabrikation und Grossvertrieb von Isolierrohren, Motoren und anderen elektrotechnischen Artikeln, sowie der Betrieb und der Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegen- stand zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jnni 1922. Aktiva: Geb. 2 189 350, Masch. 487 475, Werkzeuge u. Geräte 1, Riemen u. Scheiben 1, Licht u. Kraft 1, Modelle l, Fuhrpark 244 000, Inventar 36 615, Kassa 11 087, Bank- u. Postscheckguth. 89 300, Wechsel u. Schecks 142 242, Wertp. 50 375, Kaut. 4900, Waren 14 938 537, Debit. 13 574 506, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 15 826 661, Hyp. 196 300, Rückstell. 2 043 594, (Avale 100 000), Reingewinn 3 801 836. Sa. M. 31 768 392. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 160 533, Abschr. 305 135, Reingewinn 3 801 836. – Kredit: Überschuss bei Auflös. von Niederlass. 306 295, Generalwaren-K. 10 382 030, Kursgewinn 110 500, Übernahme des Bruttogewinns der Niederlass. Breslau 468 679. Sa. M. 11 267 505. Dividenden 1921/22. ? %. Direktion: Emil Forsteneichner. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Düsseldorf; Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mühlheim-Ruhr; Wilh. Post, Hagen i. Westf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels; Menden i. Westf.: Barmer Bankverein. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Sitz in Furtwangen. Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Fabrikant Anton Fischer, Fabrikant Samuel Winzeler, Dresden; Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Horn- berg; Kaufm Josef Winzeler, Kaufm Andreas Lareida, Kreuzlingen; Kaufm. Karl Kalten- bacher, Konstanz; Kaufm. Heinrich Bender, Furtwangen; Bank-Dir Franz Lohr, Triberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 1921/22 wurde ein Fabrik- Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. Ein Holzbearbeitungsbetrieb in Steinbach (Wrtbg.) wurde zur Fabrikation von Holzkästen angegliedert. Kapital: M. 8 00) 000 in 8000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 115 %, der Rest zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akiien zu M. 100 , übern. von einem Konsort. (Rhein. Kredit- bank, M. Hohenemser) zu 115 %, davon M. 2 000 0)00 angeb. den bisher. Aktionären im Verl. 2: 1 vom 1./11.–10./11. 1922 zu 115 % plus Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 920 000, Masch. u. Einricht. 580 000, Werk- zeuge 46 000, Aussenst 4 624 177, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 180 001, Wertp. 7762, Wechsel 45 857, Vorräte 8 318 520 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 522 930, Oblig.-Schuld 1 000 000, Bankschuld 5 452 780, Lieferantenschuld 1 790 832, Delkr.-K 100 000, Interims-K. 304 255, Reingewinn 1 551 519. Sa. M. 14 722 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gesamtunk. 3 053 180, Abschr. 185 956, Reingewinn 1551 519. – Kredit: Bruttoüberschuss 4 760 325, Gewinnvortrag 30 330. Sa. M. 4 790 655. Dividenden 1920/21–1921 22: 15. 20 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer. Dir. Heiur. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, B.-Baden; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Bankdir. Franz Lohr, Triberg; Rechtsanw. Hermann Welte, Konstanz. Altmärkische Überland-Centrale e. G. m. b. H. zu Gardelegen. Gegründet: 4./11. 1908; eingetr. am 21./. 1909 in das Genossenschaftsregister. Firma erloschen. Übernommen von der Landeselektrizitäts-G. m. b. H. in Halle. In Berlin werden noch folg. Anleihen notiert: