1088 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, 500 u. 300 auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Planmässige Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im II. Halbj. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915). Verstärkte Tilg. ab 1./1. 1915, Gesamttilgung am 1./1. 1920 zulässig. Für diese Anleihe haben die Kreise Gardelegen u. Stendal die ge- samt- u. selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. übernommen. In Umlauf Ende 1921 M. 1 841 800. Verj. der Zs. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin: von der Heydt & Co. Kurs Ende 1913–1922: 89.60, 90.70*, –, 87, –, 87*, 89.75, 94, ingef de. Berl. Börse am 21./6. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./11. 1912, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 (Serie II) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1719, Hilg. lt. Plan ab 1./10. 1918 durch jährl. Auslos. von 1 % des urspr. Anleihe-Kap. nebst ersp. Zs. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1./10. 1918 verstärkte Tilg. od- Totalkünd. mit 3 monat. Frist (also zum 1./4. 1919) vorbehalten. Sicherheit: Für diese Anleihe haben die Kreise Garde- legen u. Stendal gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Die Über- landzentrale hat sich verpflichtet, auf ihrem Grundstücke in Gardelegen eine Sicherungs- hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 000 000 für beide Kreise zu gleichen Teilen zur Sicherung für alle Ansprüche eintragen zu lassen, die den Kreisen aus der übernommenen Bürgschaft entstehen. Aufgenommen zur Vergrösserung der Anlagen. Ende 1921 M. 1 454 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Genossenschafts. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil, Kurs Ende 1913 –1922: 99.60, 101*, –, 91, –, 87*, 95, 103, –, – %. Aufgel. am 24./2. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geraer Elektrizitätswerk-u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Hlektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm., die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- Hinien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs- mitteln sind vorhanden: 27 Motor- u. 19 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 36 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.6 km. Die Ges. beschloss Ende 1922 den Strassenbahnbetrieb in Gera wegen Unrentabilität stillzulegen. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver- sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2 a u. Neue- strasse 1/5 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 3 Dampfturbinen von zus. 5746 K W. Leistung, 7 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 6150 Kw. Zugänge für Erweiter.- Bauten u. Anlage-K. 1913/14–1921/22 M. 246817, 79 920, 69530, 95 345, 87 996, 376027, 1 133 709, 6 838 542, 7 880 051. Die betriebene Sped.-Abteil. ist an die Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H. verkauft. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassen- bahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Beförderte Personen 1912/13–1920/22: 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925, 4191 174, 5 859 135, 4 690 005, 3 888 735, 3 734 264. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Dreh- stromnetzes am 30./6. 1922 11 040 Kw, die Stromerzeugung 10 452 000 Kwh. Kapital: M. 37 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Die G.-V. v. 20./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 330 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übern. von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1912 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 107.50 %. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn-Ges. in Plauen u. der Thüringer Gasges. in Leipzig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 10 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die