1000 Hlektrotechnische ........ Direktion: Dir. Josua wüllenweber, B i. V. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Siellv. RBeehtas w Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Albert Lange, Erfurt; Stadtrat Christ. Korengel, Plauen; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Dir. Karl Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges. in Gispersleben- Kilianf. (Firma bis 20./7. bezw. 27./8. 1915: Eee. Gispersleben Akt.- Ges.) Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Das k Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk u. das ganze Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000 in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hatte die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, trug von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernahm die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Commerz- u. Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, 1 Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu über- nehmen. An das Leitungsnetz wurde das käuflich erworbene städtische Elektrizitätswerk Greussen angeschlossen. Dasselbe wurde ausser Betrieb gesetzt u. das vorhandene Gleich- stromnetz für Drehstrom umgeändert. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss die Angliederung des Elektrizitätswerks Oberweimar Überlandcentrale G. m. b. H. Nach der Vereinigung mit Oberweimar werden jetzt 310 Städte und Gemeinden mit rund 169 000 Einwohnern und 10 Grossabnehmer, Wasserwerke u. benachbarte Zentralen mit elektrischer Energie versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./3. 1920 rd. 32 466 K W, die Zahl der angeschlossenen Zaähler 34 001. Die von den beiden Werken im Geschäftsjahr 1921/22 erzeugte Strommenge belief sich auf über 12 000 000 Kw-Stunden einschl. des Bezuges aus den Kraftwerken Erfurt u. Apolda. Um die Stromerzeugung noch wirtschaftlicher zu gestalten, wurden die Betriebsanlagen in Gispersleben 1915/18 wesentlich erweitert. Die nach Arnstadt führende 50 000 Volt-Hochspannungsleitung wurde 1921 dem Betrieb übergeben u. auch eine Verbind. nach Dornheim für das 10 000 Voltnetz der Ges. geschaffen. 1919/20 Erwerb der Elektr.- Werke Magdala u. Buttstädt. Zugänge auf den Anlage- Konten etc. 1921/22: M. 2 258 000. Kapital: M. 60 000 000 in 56 000 Aktien à M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915. Hiervon dienten M. 1 600 000 zu pari zur Übernahme des Elektr.-Werks Oberweimar Uberlandcentrale G. m. b. H., indem letztere Ges. ihr ganzes, im Vertrage vom 17./7. 1915 im einzelnen aufgeführtes Vermögen zum Gesamtwert von M. 2 748 410,76 abzügl. der übern. Passiven u. des Übernahmeaufwandes im Gesamtbetrage von M. 1 148 410,76, wonach M. 1 600 000 verblieben, der Ges. „Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft“ überfiess. Weitere M. 500 000 neue Aktien zu 105 % dienten zur Tilgung einer Schuld der Überlandcentrale Oberweimar, restliche M. 300 000 neue Aktien, begeben zu 105 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1916, übernommen von Philipp Elimeyer in Dresden zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–30./9. 1916 zu 118 %; auf nom. M. 10 000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 2./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern von einem Konsort. zu 150 %, davon die neuen St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 16. –30./9. 1922 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben; im Felle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Kt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. im Verh 1: 1 zu 250 %. aähnleihen: M. 400 000 in 4½ % Oblig., emittiert 1909. Noch in Umlauf M. 320 000; weitere M. 350 000 in 4½ % Oblig. im Jahre 1912 ausgegeben. Auslos. im März auf 1./10. Noch in Umlauf M. 257 000. Anleihe von 1916: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./7. 1916, rückzahlbar zu 102 %. Auch sind noch M. 162 000 in 4½ % Oblig. der früheren Firma Elektrizitätswerks Ober- weimar Überlandzentrale G. m. b. H. in Umlauf. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 26./7. 1919. Unkündbar bis 1929, von da ab rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. Die der Ges. hier- durch zufliessenden Mittel dienen für den Ausbau des Versorgungsgebietes, zur Verbesserung