* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1091 des Leitungsnetzes, den Erwerb des Elektrizitätswerkes Buttstädt nebst Überlandzentrale und für die Erweiterungen im Kraftwerk der Ges. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib, rückzahlbar zu 102 % unkündbar bis 1930. Darlehen von 1921: M. 5 880 000. Aufgenommen mit Bürgschaft der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 099 000, Wasserkraft Gispers- leben 60 000, Kraftwerke 2 157 000, Gleisanschluss 402 000, Leitungsnetz 9 275 000, Zähler 692 000, Fuhrpark 1= Geschäftseinricht. 1, Werkzeug 3 Reichsschatzwechsel 1 000 000, Wertp. 71 685, Kassa 41 774, Schuldner 12 230 883, Waren 4 468 629, Kaut. 22 3 Veraus- zahl. 87 145. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Talonsteuer- Res. 48 500, 4½ % Obl. 1909 320 000, do. 1912 257 000, do. 1916 1000 000, do. 1919 2 000 000, do. 1920 9005 000, do. Oberweimar 162 000, Darlehn 5 880 000, Hyp. Öberweimar 120 000, do. Buttstädt 175 000, Abschr. 6 520 000, Werkerhalt. 1 400 000, unerhob. Div. 15 110, Zinsschein-K. 114 311, Obl.- Tilg.-K. 38 290, Kredit. 2 594 500, Rückst. 1 344 757, Kaut.-K. der Installateure 56 000, Rein- gewinn 962 250. Sa. M. 31 607 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Gen.-Unk. 17 091 250, Zs. 280 443, Abschr. 4 899 256, Werkerhalt. 800 000, Reingewinn 962 250 (davon Div. 720 000, Hanf A.-R., Vorst. u. Beamte 130 219, Vortrag 112 031) – Kredit: Vortrag 76 707, Einnahmen aus Betrieb u. Installation 23 956 494. Sa. M. 24 033 201. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12 %. Direktion: Albert Lange, Aug. Rolb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Geh. Staats- rat a. D. Theodor Hierling, Gotha; Dir. Herbert Kyser, Nürnberg; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Stedten; Bürgermeister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern; Ober-Ing. Albert Zier, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privat- bank, Bank f. Thüringen; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank Süddeutsches Elektromotorenwerk Akt.-Ges. in Gmünd. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Fabrikant Eugen Schenk, Gmünd; Bankfirma W.. 6. Bauer, Bankier Ernst Hochberger, Fabrikant Moritz Sichel, Schultheiss Herm. Schenk, Schnetzenhausen; Notar Friedr. Faber, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Elektromotoren u. von verwandten Artikeln sowie die Ausführung von Licht- u. Kraftanlagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 150 Akt. besitzen als Vorz-Akt. 10 faches Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1 2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon ausgeg. 1000 Stück zu 120 % u. 3000 Stück zu 135 %. Die G.V. v 19/3. 1923 sollte beschl. über Erhöh. um M. 13 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz 1922: Aktiva: Geb. u. Wasserkraft 700 000, Maschinen u. Werkzeuge 800 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Bureaueinricht. 20 000, Installat. 110 304, Kassa 131 128, Debit. 1 279 87175 Girokasse 472, Postscheck 36 040, Vorräte an Rohmater., fert. u. halbfert Motoren 3 560 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 500 000, Kredit. 1 649 585, Württ. Vereinsbank 266 938, rückst. Verpflicht., Steuern etc. 300 000, Reingew. 921 295. Sa. M. 6 637 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 800 069, Handl.-Unk. 639 723, Löhne 1 434 663, Zs. 22 591, Reklame 13 348, Steuer u. Steuerrückl. 300 755, Abschr. 647 314, Rein- gewinn 921 295 (davon Div. 450 000, R.-F. 300 000, Tant. der Dir. 94 259, do. A.-R. 47 129, Vortrag 29 906). – Kredit: Geb.-Ertrag 770, Frabrikat.-K. 4 778 992. Sa M. 4 779 762. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Kaufm. Rudolf Müller, Ing. Franz Panzer, Gmünd. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakobowitz, Ing. Vehling, Notar Faber, Fabrikant Stuttgart; Schultheiss Schenk, Schnetzenhausen; Direktor Wengert, Rechtsanwalt Fischer, Bankier Gutmann, Gmünd; Fabrikant Knoblauch, Aalen. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge 693