„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1093 bish. Aktionären vom 7.–19./8. 1922 zu 130 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. v. 1:1. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1919, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. – Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. (letztere nur für Berlin), Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Komm.-Ges. a. A., S. Bleichröder, Del- brück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Frankf. a. M.: Ausser wie in Berlin auch Gebrüder Sulzbach; Breslau: Ausser wie in Berlin auch E. Heimann; Hamburg: M. M. War- burg & Co.; Köln: Ausser wie in Berlin auch A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1920–1922: 90, 92, – %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. – Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1919. Kurs Ende 1920–1922: 90, 92, – %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Hypothek: M. 131 500. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1927. – Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1919. Kurs Ende 1922: 100 %. Eingef. in Berlin Febr. 1922. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Elektrizitätswerke: Grundst. 693 191, Geb. 3 585 989, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 13 320 062, Fernleitungen 9 970 899, Trans- formatorenstationen 6 138 461, Ortsnetze 8 610 841, Elektriz.-Messer 8 359 507, Inventar. u. Werkz. 524 703; Strassenbahn: Geb. 264 715, Bahnkörper 634 701, Stromzuführ.-Anl. 208 933, Strassenbahnwagen 337 003, Mobil., Werkz. u. Kleider 51 006, Kassa 108 855, Eff. u. Kaut. 135 813, Sicherh.-Hyp. Friedrichroda 5000, Versich. 1, Fahrzeuge 1, Installat. u. Werkz. 4, Be- triebsmat. 1 471 357, Waren 7 741 187, vermietete Installat. u. Motoren 4, noch abzurechn. Bauten 3 681 831, Guth. bei Banken 426 801, Debit. 19 032 620. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4½ % Schuldverschr. 1919 u. 1920 12 000 000, 5 % do. 19217 12 000 000, Hyp. 131 500, R.-F. 474 966, Wertvermind.-F. 2 014 692, Zuführung 874 698, Ern.-F. 10 022 969, Werkerhalt.-F. 4 000 000, uneingelöste Schuldverschr. 10 000, do. Zs. 374 896, Sicherh.-Hyp. Friedrichroda 5000, Leitung. u. Transformatorenstat.-Zuschüsse 669 204, Kredit. 15 261 020, Reingewinn 2 463 825. Sa. M. 85 302 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 931 397, Steuern 920 416, Schuldver- schreib.-Zs. 1 140 000, Hyp.-Zs. 4575, Abschr. auf Fahrzeuge 376 564, do. Installationsinventar u. Werkz. 89 032, Wertvermind.-F. 874 698, Ern.-F. 8 600 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Rein- gewinn 2 463 825 (davon R.-F. 120 646, Div. 2 156 250, A.-R.-Tant. 143 750, Vortrag 43 178). – Kredit: Vortrag 50 893, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 20 099 451, Zinseneinnahmen 250 165. Sa. M. 20 400 510. Kurs Ende 1921–1922: 350, – %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13–1915/16: 4½, 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 % Gleichber. Akt. 1916/17–1921/22: 5, 5, 5, 5, 7, 10 %. Direktion: Kurt Loebinger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Präsident Hans v. Bassewitz, Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Direction d. Disconto-Gesellschaft; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder- lassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.