1096 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. an Angestellte u. Arb. etwaige Sondervergüt., alsdann 1 % weitere Div.; von der ver- bleibenden Summe erhält der Hamburg. Staat die Hälfte, von der anderen Hälfte bis 2½ % Div.; vom Rest bekommt der Staat abermals die Hälfte, wahrend die andere Hälfte für Ausschütt. einer weiteren Div. verwandt oder auf neue Rechn. vorgetragen wird. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlagen, Neuanlagen u. Hafenkraftwerke 201 788 319, im Bau befindl. Anlagen 47 181 396, Material. 49 932 706, Debit. 44 074 145, Anzahl. auf Neu- bauten 60 065 285, Avale 276 000, Kaut.- Depos. 2 563 328, Wertp. 2 210 000, Beteil. 950 450, Bank- u. Postscheck-Guth. 2 021 243, Kassa 798 542. – Passiva: A.-K. 88 000 000, R.-F. 8 800 000, Abschreib. 73 000 000, Schuldverschr. von 1920, I. Ausg. 24 233 000, do. II. Ausg. 29 080 000, do. 1921 40 000 000, Hyp.-Kredit. 571 500, Schuld an Hamb. Staat für Zentrale Poststrasse sowie für die Entfern. von Kasematten 47 837, Finanzdeputation für Abgaben 195 853 934, Abschluss-Interims-K. 11 432 514, Kredit. 89 645 230, Kaut. 3 366 645, Beamten- u. Arb. Unterstütz. Kasse 1 786 944, Delkr.-K. 100 000, Avale 276 000, Div.- u. Obl.-Zs.-Einlös. (Rückst.) 99 444, Obl.-Einlös.-K. (Rückst.) 40 800, Gewinn 25 527 566. Sa. M. 411 861 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 207 657 207, Verwalt.-Unk. 16 214 102, Pachten u. Abgaben 23 393 132, Körperschaftssteuer 3 705 793, Reichsnotopfer 231 200, Obl.- Zs. u. Agio 3 399 615, Zs. 627 133. Disagio 2 676 487, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 1 000 000, Abschreib. 30 381 824, Reingewinn 25 527 566 (davon Div. 10 560 000, Reingewinnabgabe an Hamburgisch. Staat 11 548 290, Gewinnanteile u. Gratifikat. 3 000 000, Vortrag 419 275). – Kredit: Gewinn-Vortrag 383 178, Betriebs-Einnahmen bezw. berschüsse 314 430 884. Sa. M. 314 814 063. Kurs Ende 1912–1922: In Berlin: 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127*, 119, 170, 385, 2200 %. in Hamburg: 143, 150.20*, –, 135, 136.70, 127*, 115.10, 165.25, 330, 2175 %. Eingef. 30./3. 1897 zu 142 %. Dividenden: St.-Akt. 1915/16–1920/21: 6, 3, 4, 5, 8½, 10 %. – Vorz.-Akt. 1915/16 bis 1920/21; 5, 5, 5, 5, 7½, 9 %. Gleichber. Aktien 1921½ 2: 12 % ÖG. ) Direktion: Alb. Bannwarth, A. W. Baer, G. Vincenz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Senator Dr. Max Schramm; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bankier Rich von Donner, F. H. Witthoefft, Senator Dr. Carl Petersen, Dr.-Ing. h. c. Ernst Schiele, Senator a. D. L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Senator a. D. Henry Everling, Ham- burg; Gehe Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. h c. O. von Petri, Nürnberg. – Vertreter der öffentl. Interessen: Bürgermeister Dr. Diestel, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, München- Frankfurt a. M., Köln: Commerz- u. Privat- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Telephonfabrik Akt.-Ges., vormals J. Berliner, Hannover; Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin; Wilh. Adolph Töbing, Otto Lorenz Hans Brandenburg, Hamburg. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 8 000 000 in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 860 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht It. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000, 860 St. Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. J uni 1922: Aktiva: Bankguth., Postscheck u. Kassa 165 101, Kontokorrent- Schuldner 492 963, Anlagen 762 640, unfertige Anlagen 166 006, Lagerbestand 329 128, Inv. 16 010, Werkzeuge 12 522, Anschlussverträge 146 094, vorausbez. Provis. 41 392, Stempel 4570, Hinterleg. bei Behörden 95230, Interims- K. vorausbez. Zs. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorr. Gläubig. 582 954, voraus vereinnahmte Mieten 474 476, Umsatzsteuer f. II. Quart. 1923 7362, R.-F. 10 000, Steuer- KRückl. 50 000, Gewinn 121 868. Sa. M. 2 246 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 468, R.-F. 10 000, Ahschreib. 104 140, Steuer-Rückl, 50 000, Gewinn 121 868 (davon Div. 100 000, Tant. für A.-R. u. Vorst. 19 154, Vortrag 2714). – Kredit: Miete- u. Baukosten- Einnahme M. 357 477. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 10 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Berlin; Bank-Dir. Diedrich zum Felde, Hamburg; Kaufm. Harry Fuld, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Otto Strassburger, General a. D. von Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmanu. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Schweizerische Ges. für elektrische Industrie, A.-G., Glarus; Siemens Elektrische Betriebe A.-G., Hamburg; Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Dr. phil. Alfred Berliner, Schermeisel i i. d. Neumark; Baurat Adolf