= 1098 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Komm.-Rat Freiherr Theodor von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Mors bei Erkrath, Landkreis Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Dr. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Wirkl. Geh.-Rat Köhler, Berlin; Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Dr. Carl Melchior, Herm. Münchmeyer, Hamburg; Bankier Ereiherr S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bank- Dir. Dr. Georg Solmssen, Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Karl Joachim Stimming, Bremen; Franz Urbig, Berlin; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Geh.-Rat Dr.-Ing. Phil. Wieland, Ulm; Bank-Dir. Herm. Willink, Hamburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Dir. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Norddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./11.1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Emil Riegner, Mannheim; Max Studer, Berlin; Dir. Hans Tröbinger, Schöneberg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- techn. u. mechan. Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil an Unternehm. ähnl. Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, Uübern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 280 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Waren 7 740 732, Mietsanlage 1 122 238, Inventar 1, Werkzeug 1, Maschinen 1, eigene Anlage 1, Kassa 28 286, Postscheck 7639, Bankkto 426 088, Debit. 3 959 307, unfert. Anlag. 56 473, Hinterlegungskto 13 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 10 477 019, Miete, Rückstell. 250 083, Miete, Einnahm. im voraus 749 212, Reinge- winn 877 906. Sa. M. 13 354 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelh. Debit. 96 835, Abschreib. 580 833, Netto- gewinn 877 906. Sa. M. 1 555 575. —– Kredit: Betriebsgewinn M. 1 555 575. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Dir. Ludwig Uffel, B.-Lichtenberg; Dir. Franz Bey, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. LDenzmann, Dir. Tzeutschler, Berlin; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. Kabelwerk Akt.-Ges. in Hamm, Westf. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Felix Drobig, Hamm, Westf.: Franz Bergermann, Gladbeck; Ing. Paul Bröcker, Düsseldorf; OÖbering. Julius Heinr. Manns, Rentner Heinr. Tollknäpper, Dortmund. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Schwach- und Starkstromkabeln, Leitungs- schnüren, Isolierrohren u. sonst. einschläg. oder ähnl. Artikeln sowie der Kauf und Ver- kauf von Grundstücken. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 159% Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Emil Uhlig, Hannover. Aufsichtsrat. Ing. Felix Drobig, Hamm, Westf.; Franz Bergermann, Gladbeck; Ing. Paul Bröcker, Düsseldorf. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, 3 Oberstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Hamburger Handelsbank, K.-Ges. a. A., Dir. Walter Busse, Bankbeamter Heinr. van den Bruck, Syndikus Dr. jur. Alfred Wolff, Bankbeamter Oswald Zörn, Hamburg. weck: Herstell. elektr. Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfs- artikel, Vertrieb u. Handelsbetr. von selbst oder von Dritten hergest. Waren der genannten Alrt sowie aller ähnl. Erzeugnisse u. die Beteilig. an den vorstehenden oder ähnl. Zwecken ditenenden Anlagen u. Unternehm. Beteilig. bei Handelsgeschäften gleicher Art ist gestattet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst., Geb. 627 452, Masch. 351 661, Werkzeuge 10 000, Modelle u. Matrizen 5000, Inv. u. Kraftwagen 80 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 422 414, Aussenstände 623 432, Waren 555 541. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Hyp. 94 000, Gläubiger 378 427, Div. 160 000, Vortrag 3076. – Sa. M. 2 675 503. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Gründ.-Kosten, Zs., vertragsmäss. Gewinnanteile, Grat. usw. 729 227, Abschr. 77 422, Reingewinn 203 076 (davon R.-F. 40 000, Div. 160 000, Vortrag 3076). – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 1 008 696, Hausverwalt. 1030. Sa. M. 1 009 726.