Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1101 Kurs Ende 1913–1922: 179.50, 157, –, 265, 313, 164*, 175, 410, 685, 7800 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Akt. auch in Wien eingeführt. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedman, Sally Goldschmidt, Ludwig Uffel, E. Sabersky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankier Felix Marsop, Manu Stern, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin; Tustizrat G. Heinemann I., Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Rechtsanw. Dr. Adolf Bachrach, Bankier Dr. Ernst Lieben, Max Duschnitz. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Wien: Lieben & Co. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetragen 22./6. 1916. Gründer: Fabrikbes. Alex. Kremener, Berlin-Pankow; Kaufm. Willy Schulz, Charlottenburg; Ing. Rud. Freih. von Brockdorff, Potsdam; Privatmann Carl Anton Reichel, Salzburg; Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingez. M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. 1, Apparate 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Patente 1, Waren 1 072 478, Kassa 24 423, Bankguth. 73 339, Guth. auf Postscheck 326, aussteh. Forder. 634 932, Verlust 41 992. – Passiva: A.-K. 300 000, Buchschulden 560 872, Darlehen 986 625. Sa. M. 1 847 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 119 231, Handl.-Unk. 935 302. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 012 540, Verlust 41 992. Sa. M. 1 054 533. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Arthur Hilbig, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Emil Cohn, Berlin. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Firma bis April 1922: Fabrik elektrotechn. Artikel Akt.-Ges. Gründer: Bankier C. Otto Schwab, Bankier Heinr. Gahr, Bankier Max Kunhenn, Bankier Wilh. Kümpel, Essen; Bankier Gustav Hilgers, Wanne. Zweck: Herstell. von Metallwaren, besonders für die elektrotechnische Industrie u. verwandter Artikel, ferner der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metall- branche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 25 000 000 in 1500 Akt. Reihe A u. 12 000 Akt. Reihe B u. 10 000 Akt. zu M. 1000, davon 2500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 500 000 in 500 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 8000 Akt. Reihe B zu M. 1000, davon 1000 Vorz-Akt. Lt G.-V. v. 1923 erhöht um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeboten im Verh. von 2: 1 zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Max Schneider, Ferd. Druffel, Mannheim. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Bankier Eduard Noelle, Rechtsanw. Dr. Herz- feld, Essen; Hans Georg Prahl, Frankf. a. M., Dir. Ernst Huesselrath, Homburg v. d. H. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Hotelier Ernst Binder, Privatus Herm. Renz, Dir. Carl Burkhardt, Volkswirt Walter Schönberg, Kurt Schauer, Dresden. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung