Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1105 Beschlüsse geleistet worden. An Verlust wurde, wie in früheren Jahren, das gesamte A.-K. mit M. 8 395 000 ausgewiesen. Die am 2./1. 1914 fälligen Zinsscheine der nicht abgestempelten Schuldverschreib. wurden wie folgt eingelöst: letzten M. 1000 4 % mit 50, 4½ % mit 56, 5 % mit 62 Pfg.; à M. 500 4½ % mit 28, 5 % mit 31 Pfg. Die auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib. erhalten keine Zs. Im Einverständnis mit dem Treuhänder erfolgten ferner in Gemässheit der Beschlüsse vom 22./12. 1908 auf die Schuldverschreib. folgende Kapitalrückzahlungen: a) Vom 2./1. 1914 ab auf die nicht auf Verzicht abgestempelten 4 u. 5 % Schuldverschreib. die Restzahl. von 10 % des urspr. Nennwertes u. das Agio von 2 % mit zus. M. 120 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 60 für M. 500 Nennwert, sowie auf die 4½ % Stücke die Restzahl. von 10 % mit M. 100 für M. 1000 Nennwert u. M. 50 für M. 500 Nennwert. b) Vom 17./1. 1914 ab aut die auf Verzicht abgestempelten Schuldverschreib., die nach Abs. II 8 der Beschlüsse vom 22./12. 1908 mit den Banken nach dem Verhältnis der Forder. zu teilen haben, 3 % des urspr. Nennwertes mit M. 30 für M. 1000 Nennwert, bezw. M. 15 für M. 500 Nennwert. Die Rückzahl. am 2./1. 1914 geschah gegen Ausliefer. der Mäntel u. Zinsscheinbogen mit Zinsscheinen v. 1./7. 1914 ff. u. Erneuerungsschein. Die Rückzahl. am 17./1. 1914 erfolgte gegen Abstempel. der Mäntel, welche mit einem doppelten Nummernverzeichnis vorzulegen sind, unter Benutz. der bei den Rückzahlungsstellen erhältlichen Formulare, in welche die Nummern arithmetisch geordnet einzutragen sind. Die Kapitalsrückzahlungen erfolgen in Köln beim Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Grosse Budengasse 8/10 u. den folgenden Firmen: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin u. Hamburg sowie deren Filialen in Hannover, Leipzig, Altenburg S.-A., Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Diejenigen Schuldverschreib., auf die ein Verzicht nicht ausgesprochen war, sind nunmehr voll zurück- bezahlt. Für die übrigen Schuldverschreib. wurden 5.171 % zur Verfügung gestellt, die nach den bestehenden Abmachungen anteilmässig an die Banken u. Schuldverschreib.-Gläubiger der Ges. zur Verteilung gelangt sind. Kapital: M. 8 395 000 u. zwar M. 651 000 in 651 abgest. St.-Aktien à M. 1000; M. 7 744 000 in 6 % Vorz.-Aktien, 3099 Stück à M. 2000 u. 1546 Stück à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Mobil. 1, Wertp. 1 377 000, Bankschulden 116 465, sonst. Schuldner 2119, Verlust 8 395 000. – Passiva: A.-K. 8 395 000, noch zu bewirk. Rück- zahlung auf Schuldverschreib. 26 801, Gläubiger 19 859, Rückstell. 1 448 925. Sa. M. 9 890 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 395 000, Gen.-Unk. 6213. – Kredit: Eff. 402, Zs. 2240, Entnahme aus Rückstell. 3570, Verlust 8 395 000. Sa. M. 8 401 213. Kurs in Schuldverschreibungen ult. 1913: In Berlin: M. 9 pro Stück, abgest. M. 3.10 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 4 pro Stück, abgest. M. 3 pro Stück. Notiz 1914 eingestellt. Liquidator: Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat jetzt: Vors. Baron S. Alfred Freiherr von Oppenheim; Stellv. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Seit 1914 erhält der Aufsichtsrat jährlich nur noch zus. M. 1500. Tellux Akt.-Ges. für elektrotechnische Apparate in Köln, Ohmstr. 4. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer: Ing. Alfred Spangenberg, Köln- Lindenthal; Max Hirsch, Alfred Schweizer, Fritz Boehm, Köln; Herm. Seidlitz, Bonn. Zweck: Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, insbesondere solcher, die auf elektrotechn. Gebiete liegen. Herstellung u. der Vertrieb von mit elektr. Leitungen in Verbindung stehenden Apparaten, welche unter der Bezeichnung Tellux in den Handel gebracht werden. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind. Erwerb u. die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Errichtung von Zweigniederlass. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Ernst Hirsch, Köln. Aufsichtsrat: Rentner Solomon Simon, Bonn; Norbert Rothschild, Bankdir. Erich Meyer, Köln. *Deutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Tragh. Gartenstr. I a. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Badische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim; Obering. Johannes Vogt, Königsberg i. Pr.; Walther Hensel, Jos. Bitter, Mannheim; Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zweck. Lieferung u. Ausführung aller zur Erzeugung, Fortleitung u. Verwendung elektr. Energie dienender Anlagen oder hierauf bezügliche Geschäfte, Vertrieb elektr. Masch., Apparate u. Materialien sowie Reparatur von solchen, ferner Lieferung der zu elektrischen Anlagen gehörigen maschinellen Einricht., wie Vertrieb von Betriebsmasch., landwirtschaftl. Masch. usw., Erwerb, Beteil. u. Förder. gleichartiger Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 70