1106 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Obering. Joh. Vogt, Königsberg i. Pr.; Dir. Carl Barchfeld, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors.: Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden. Stellv.: Jos. Bitter, Walther Hensel, Mannheim. Ostpreussenwerk Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Deutsches Reich, Provinzial- verband der Provinz Ostpreussen. – Firma bis 19./3. 1921: Ostpreussische Kraftwerke A.-G. Zweck: Bau und Betrieb elektrizitätswirtschaftlicher Anlagen. Der Gesellschaft ist am 18./6. 1920 das Enteignungsrecht für die Herstellung der Wasserkraftanlagen in Friedland und Gross-Wohnsdorf einschl. der dazu gehörigen Staubecken, am 5./11. 1920 das Enteignungsrecht für die Herstellung der 60 000 Volt-Hochspannungsleitung und am 11./9. 1920 das Enteignungsrecht zur Herstellung der elektrischen Mittelspannungsnetze mit den Transformatorenstationen und der Niederspannungsnetze verliehen. Kapital: M. 200 000 000 in 200 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern von den Gründern zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 89 000 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 behufs Übernahme des Vermögens der „Überlandzentrale Ostpreussen Akt.-Ges.' im ganzen gegen Gewährung von Aktien von M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Durch G.-V. v. 31./5. 1921 Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Nam-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % und von Preussen übernommen. Durch G.-V. v. 13./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, von der Provinz Ostpreussen zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagen: Kraftwerk Gumbinnen 4 212 236, Mittel- spannungsleitungen 2 441 222, Stadtnetze einschl. Zähler 4 263 659, Hoch- u. Tiefbauten in Ausführ. 36 547 405, Masch.-Anl. f. Kraftwerke do. 5 306 760, Hochspannungsleit. do. 2 745 312, Mittelspannungsleit. do. 6 458 236, Vorarbeiten 7 265 889, Baustoffe 39 833 872, Betriebsstoffe 1. 021 774, Fahrzenge, Inv. u. Werkz. 3 681 632, Beteilig. 27 000, Bankguth. 7 593 970, Anzahl. an Lieferanten 18 742 621, Schuldner 1 110 661, (Avale 600 000), Kasse 60 705. – Passiva: A.-K. (abzügl. noch nicht eingez. 65 710 269) 34 289 730, Darlehen 79 734 300, Gläubiger 27 288 930, (Avale 600 000). Sa. M. 141 312 961. Dividende: Während der ersten Geschäftsjahre werden auf die Aktien Bauzinsen gezahlt. Direktion: Dir. Fritz Biermann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Graf zu Eulenburg-Prassen; Geh. Baurat Block, Dir. Jahnke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Lenzmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Geh. Oberfinanz- frat Bank, Berlin; Ministerial-Dir. Dr. Mulert, Berlin; Ministerial-Dir. Dr. Krohne, Berlin; Bürgermeister Krell, Tilsit; Geheimrat Brecht, Ministerialrat Gährs, Berlin. Landkraftwerke Leipzig Akt.-Ges. in Kulkwitz bei Leipzig. Büro in Leipzig, Dittrichring 13. Gegründet: 14./7. 1910; eingetr. 16./8. 1910 in Markranstädt. Gründer: Leipziger Aussen- bahn Akt.-Ges. in Leipzig, Seeoffizier a. D. Dir. Otto Credner, Leipzig; Ges. für elektr. Unter- nehmungen, Berlin; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Das gesamte A.-K. von M. 5 000 000 ist gezeichnet u. übernommen worden, und zwar ist dasselbe nach Höhe von 50 % = M. 2 500 000 durch Barzahlung bezw. durch folgende Sach- einlagen der Leipziger Aussenbahn Akt.-Ges. u. der Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin geleistet. Es übertrugen der Ges. als Einlage: a) die Leipziger Aussenbahn. 1. das von ihr von den Braunkohlenwerken Kulkwitz Akt.-Ges. erworbene Grundstück (12 700 qm) in Kulkwitz zum Betrage von M. 42 292, 2. die von ihr erworbenen Geschäftsanteile der Firma Industriebahn Wurzen G. m. b. H. im Nominalbetrage von M. 150 000 für M. 153 201, 3. die ihr an die genannte Ges. zustehende Kontokorrentforderung in Höhe von M. 161 548 zu diesem Betrage, 4. alle diejenigen Rechte, welche ihr auf Grund des mit dem Gemeinde- verband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land abgeschlossenen Vertrages v. 19./2. 1910 gegen diesen auf Abnahme von elektr. Energie zustehen, zum Betrage von M. 40 000, 5. endlich die Leipziger Aussenbahn alle in einer Aufstellung A u. die Ges. für elektr. Unternehmungen in Berlin alle in einer Aufstellung B, welche beide dem Gründungsberichte als Unterlagen beigefügt sind, erwähnten Vermögenswerte zum Betrage von M. 214 143 u. betreffs der Ein- lagen der Ges. für elektr. Unternehmungen zum Betrage von M. 97 149. Die verbleibenden 50 % des A.-K. sind von den Gründern inzwischen eingezahlt worden. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung sowie Vertrieb u. Verwendung elektr. Stroms in jleder Art, insbesondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Herstellung der Anlagen hat im Juli 1910 begonnen u. wurde die Stromlieferung an die ersten 30 Gemeinden in Leipzig-Land ab 15./5. 1911 aufgenommen. Die Ges. besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig u. versorgt von dort aus die Bezirke der sächsischen Amtshaupt-