. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1109 Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G./in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1922: 40 557 Glühlampen, 164 Bogen- lampen, 475 Motore mit 2478 PS., 200 Apparate, zus. 4312 Kw.; erzeugt wurden 1921/22 Licht u. Kraft: 2 004 608 Kwst., für Strassenbahn 39 806 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Anlagen 2 424 674, Kaut-Eff. 8723, Bürgsch. 873, vorausbezahlte Versich. 3786, Kasse 4849, Waren 1 560 718, Schuldner 1 304 005. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 93 968, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 2 054 176, Bürgschaftsgläubiger 25 808, Gläubiger 961 853, Stadtabgabe 670 674, Rückst. für Zinsbogensteuer 7500, Reingewinn 243 650, Sa. M. 5 307 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 559 405, Stadtabgaben 670 674, Über- weis. an die Tilg.- u. Ern.-Rückl. 573 629, Reingewinn 243 650.. – Kredit: Vortrag 14 136, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen 6 019 061, Zs. 14 162. Sa. M. 6 047 360. Dividenden 1912/13–1921/22: 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 10, 12, 18, 2 %. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feld- mann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Oskar van Perlstein, Berlin. Carl Borg Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet u. d. Firma Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial: 30./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Martin Halbreich, Leipzig; Privatmann Jacob Scheel, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Fabrikant Bruno Lauckner, Marienberg; Rechtsanw. Franz Schulze, Schkeuditz. Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert lt. G.-V.-B. v. 31/3. 1922. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von d. Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig zu 150 %., angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:3 zu 185 % plus Stempel vom 15./12. 1922 bis 18./1. 1923. Die G.-V. v. 10./4. 1923 soll beschl. über Erhöh. um M. 10 000 000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 1220, Debit. 3 280 325, Rohmat. 2 472 359, Waren 1 753 989, Masch. 788 077, Werkz. 1, Matritzen 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 1 757 476, Rückst. für Provis. 150 000, Steuerrückl. 150 000, Reingewinn 738 500. Sa. M. 8 295 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 347 661, Rückstell. für Prov. 150 000, Steuerrückl. 150 000, Abschr. 500 000, Reingewinn 738 500. Sa. M. 5 886 161. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 886 161. Dividende 1921/22: 15 % p. r. t. Direktion: Dir. Martin Halbreich, Dir. Bernh. Gade, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Privatmann Jacob Scheel, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Paul Leonhardt, Leipzig; Dir. Ludwig Uffel, Professor Otto Reichenheim, Dir. Georg Wolf, Berlin; Dir. Ernst Franke, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank Fil. = Elektro Apparatebau Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./6., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Curt Pauling, Fabrikbes. Rob. Töpfer, Erich Wollmann, San.-Rat Dr. Goepel, Thomas Enderes, Albin Reichel sen., Dr. med. Albin Reichel jun., Leipzig; Rechtsanwalt Paul Schmid, Zweinaun- dorf; Paul Schmutzler, Alexander Bussin, Frau verw. Magdalene Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Heeger, Rechtsanwalt Dr. Georg Henke, Heinr. Bein, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art, insbes. solcher nach dem System Sachs. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Untern. ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 830 000 in 830 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 370 000 lt. G.-V. v. 5./9. 1922. Weiter erhöht um M. 11 800 000 lt. G.-V. v. 5./12. 1922. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 weiter erhöht um M. 14 000 000 in 14 000 Akt. à M. 1000, angeb. im Verhältn. von 2: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Hugo Sachs, Leipzig. 4