1110 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Schmid, Fabrikbes. Thomas Enderes, Börsenmakler Arthur Hofmann, Leipzig; Fabrikbes. Paul Allendorf, Gössnitz; Bankier Richard Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Wagner & Co., Bankgeschäft, Leipzig. Venta' Akkumulatoren u. Grubenlanpen: Akt.-Ges. in Leipzig, Moltkestr. 45. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetragen 4./2. 1922. Gründer: Ing. Max Mügge, Techniker Otto Schneider, Privatmann Wilh. Meyer, Leipzig; Ing. Paul Schumelow, Berlin; Dir. Anton Harlos, Böhlitz-Ehrenberg. Lt. G.-V. v. 1603 1922 erhielt die Firma den Zusatz Geftaé'. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland beteiligen. Kapital: Bis 4./4. 1923: M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 125 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 15./1. 1923 zu 175 % angeb. Die G.-V. v. 4./4. 1923 soll Erhöh. um M. 3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Schlegel, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Max Hirsch, Heidelberg; Prokurist Wilh. Lochner, Böhlitz-Ehrenberg; Rechtsanw. Herbert Geisler, Dresden; James A. Hosie, Hamburg. Bergische Licht. und Kraftwerke Akt. Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraft- werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinkler- brücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1922: ? Kw. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest Akt. à M. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch- Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss gewährte. Hypotheken: M. 143 496. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 068 000, Masch. u. Schalt- anlagen 1 011 290, Beleucht.- u. Kraftanlage 3827, Betriebstelephonanlage 264 846, Leitungs- anlage 4 773 978, Transform: atorenstationen 1 466 986, Zähler 1 223 144, Mobil. u. Werkzeuge 19 328, Fahrzeuge 98 365, Neuanlagen (unfertige Arbeiten) 7993 691, Kassa 20115, eigene Kaut. 6280, fremde do. 35 700, Versich.-Vorausz. 2025, Kontokorrent-, Strom- u. -Schuldner 21 120 934, Lagermaterial 2 220 715. – Passiva: A.-K. 212 000, Hyp. 143 496, Kapitalvor- schuss 13 636 300, Kontokorrentgläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 2 464 144, do. 16 348 641, Kaut, Gläubiger 35 700, Kaut.-Wechsel 1000, R.-F. 2044, Abschr. 8 485 902. Sa. M. 41 329 229. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 71 665 262, Hyp.- u. Darlehns- Zs. 144 556, Überschuss (der dem Abschr.-K. zugeführt werden soll) 4 910 997 Sa. M. 76 720 816. – Kredit: Einnahmen an Strom- u. anderen Lieferungen M. 76 720 816. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermefster Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges, Kasse; Essen: Disconto-Ges. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe dleser Handb. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin der Kraftwerke in Ludwigshafen a. Rh., Edenkoben u. Homburg. 1919 weitere Werke u. Stromverteil.-Anlagen erworben, so Schifferstadt, Neustadt a. H., Landstuhl, Lauterecken, Wachenheim, Rodalben u. das Edenkobener Verteilungsnetz. Am 30./6. 1921 an fertiggestellten Anlagen vorhanden: Kraftwerk Homburg 20 000 Kw., do. Ludwigshafen a. Rh. 6000 Kw., Elektrizitätswerk Winnweiler 30 Kw., do. Lauterecken