1112 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, insbes. ist die Erricht. von Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besond. Firma gestattet. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I 31― Akt. 10 St. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Pfeiffer, Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Fabrikant Conrad Hornschuch, Fabrikant Dr. Gavallo, Stuttgart; Dir. W. Frizlen, Düsseldorf. F. W. Busch Aktiengesellschaft zu Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, Starkstromapparaten für elektr. Licht- und Kraftübertragung sowie von sonstigen geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse, die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unter- nehmungen, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Vertrieb des von der Kom- mandit-Ges. unter der Firma F. W. Busch in Lüdenscheid betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke in Eüdenscheid haben eine Grösse von 6975 qm, davon sind 2455 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folgende Gebäude: Ein zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3- bis àstöckige grössere Fabrikgebäude, Kesselhaus, sämtlich massiv gebaut, sowie mehrere Lager- u. Wagenschuppen. Zum Betriebe der Fabrik dienen 2 Dampfmaschinen von 125 u. 78 PS. u. 2 Dampfkessel (Wasserrohrkessel); ausserdem wird ein Teil der Masch. mit elektr. Kraft betrieben. Die Arbeitsräume sind mit 200 Automaten u. sonst. durch Kraft an- getriebenen Masch. zur Bearbeitung von Metallen usw. sowie 150 Handmasch. ausgerüstet. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, sonst. Angestellte 30. Kapital: M. 9 000 000 in 8100 St.-Aktien à M. 1000 u. 4500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 20./7. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit fünffachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 900 000 durch Ausgabe von M. 3 300 000 St.-A. zu M. 1000 u. M. 600 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 3 000 000 von einem Konsort. zu 130 % übernommen u. den Aktionären 2: 1 zu 135 % angeboten, wobei aus einer freigewordenen Rückl. M. 1 500 000 zur Verfüg. gestellt wurden; die restl. M. 300 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu 130 % überlassen. Die M. 600 000 Vorz.-A. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimmrecht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 3 200 000 angeb. den bisher. Aktion. vom 15./8.–29./8. 1922 zu 330 % (3 2). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Grundstücke 91 841, Gebäude 233 195, Masch. 100 000, Werkz. u. Gerätschaften 1, Matrizen 1, Patente u. Ge- brauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 323 890, Vorräte 3 853 672, Debit. 8 344 137, Eff. 19 853, (Avale 126 550), Wechsel 9791. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 1 005 738, Kredit. 3 742 215, unerhob. Div. 6400, (Avale 126 550), Gewinn 2 972 032. Sa. M. 13 426 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 3 164 726, Abschreib. 145 040, Gewinn 2 972 032 (hiervon Tant. 396 930, Div. 2 187 000, Unterstütz.-F. 250 000, Vortrag 148 102). – Kredit: Vortrag 133 481, Fabrikat.-Gewinn, einschl. Zs. u. Kursgewinn 6 148 317. Sa. M. 6 281 798. Kurs Ende 1913–1922: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049, 10 500 %. Die Ein- führ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13–1921/22: 11 7% 12, 1, 20, 22, 20, 30, 30, 45 % VorzA. 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: G. A. Busch, G. E. Brüninghaus. ―――