„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1113 Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Rentner Wilh. Brauckmann, Bank- Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Magdeburger Kabelwerke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./1., 21./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer: Paul Boss, Max Leibholz, Curt Herzog, Paul Salomon, Berlin; Simon Levy, Pirmasens. Schwere Differenz mit dem Vorbes. u. Grossaktionär Carl Mühl-Stephan sen., Magdeburg, der % Mehrheit besitzt u. gegen die Ges. Klage führt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Draht- u. Hanftaufabrikation, Draht- feinzieherei u. Verzinkerei; Pacht, Beteil., Käufe, Verkäufe von u. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 u. 10./2. 1923 lehnten am 20./10. 1922 unter Protest beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 8 000 0000 (davon M. 2 500 000 für Grundst.-Erwerb u. M. 5 500 000 mit Bezugsrecht der Aktion. zu 100– 120 %) auf M. 13 500 000 ab. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Mühlstephan jr., Carl Ernst Haupt, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Gen.-Dir. Ludwig Boehme, Herm. Goldner, Berlin. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer: Rhein. Creditbank, Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges., Mannheim; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig: Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Errichtung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, bei der Gew. Gustav (Braun- kohlenbrikettfabrik u. Elektr.-Werk) in Dettingen a- M. (Unterfranken), Elektra Mark- gräflerland G. m. b. H. in Haltingen. In Spremberg wurde Mitte 1915 die Niederlausitzer KraftwerkeA.-G. mit jetzt M. 5 000 000 A.-K. gegründet, welche Ges. 1916/17 die Kuxenmajorität der Gew. Brigitta übernahm, die rund 4000 Morgen Braunkohlenfelder-Gerechtsame in der Gegend von Spremberg N.-L. besitzt; die Brikettfabrik dieser Gew. wurde 1916 fertiggestellt. Dieses Unternehmen wurde an das Reich verkauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1917 um 2 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./7. 1934. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Debit. 17 496 794, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 1 000 000, Anlagen 5 305 123, Baukto 722 662, Kassa 19 238, Inventar 79 995, Waren 77 796, (Avaldebit. 438 745). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 441, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 10 877 591, Amort.-Kto für Valutaverluste 1 310 000, (Avalkredit. 438 745), Gewinn 3578. Sa. M. 24 701 610. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 716 268, Steuern 611 030, Schuldverschreib.- Zs. 125 000, Abschreib. 95 000, Amort. f. Valutaverluste 960 000, Reingewinn 3578. – Kredit: Vortrag 5612, Erträgnisse aus eig. Gesch. u. Beteilig. 2 505 264. Sa. M. 2 510 877. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9― Direktion: Dr. Ing. Fritz Marguerre, Aug. Menge, Wilh. Weissgerber. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Dir. Dr. Karl Gaa, Mannheim; Bankier Josef Hohenemser, Mannheim; Ing. A. Nizzola, Baden; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Funk, Baden; Dir. Dr. Ludwig Kessler, Esslingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M. Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. *