8 „„ 3„.. 5 b. „... 3....... V 1116 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 30 Gemeinden umfasst einschl. der in diesen vorhandenen elektr. Strassenbahnen. Im J. 1920 gründeten die Gemeinden des Versorg.-Gebietes der Ges. mit Ausnahme von Rohrbach u. Kirchheim die „Licht- u. Kraftversorg. e. G. m. b. H.“ (L. K. V.), an welche die O. E. W. den Grundbesitz des früheren Elektrizitätswerkes Wiesloch nebst Geb. sowie die Nieder- spannungs-Ortsnetze mit den Transformatorenstationen verkauften. Die O. E. W. schlossen terner mit der „L. K. V.“ einen Vertrag auf Stromliefer. bis 1./1. 1940 u. verpachteten den Betrieb ihrer Anlagen an die Oberrheinische Eisenbahn-Ges. in Mannheim. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1902 von M. 59 554 It. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 60 000, indem 60 Aktien der Ges. valutafrei zur Vernicht. eingeliefert wurden. Zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 von M. 49 564 sind wieder M. 50 000 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt u. das A.-K. lt. G.-V. v. 26./9. 1904 um diesen Betrag herabgesetzt. – Das Jahr 1902/03 ergab M. 49 564 Fehlbetrag, der sich bis ult. März 1909 auf M. 308 602, 1910 auf M. 390 515 u. 1910/11 auf M. 441 811 erhöhte, sich aber 1911/12 auf M. 427 857, 1912/13 auf M. 414 225, 1913/14 auf M. 400 615 verminderte, 1914/15 sich wieder auf M. 406 911 erhöhte, dann 1915/16 auf M. 388 201, 1916/17 auf M. 373 107, 1917/18 auf M. 354 654, 1918/19 auf M. 340 556, 1919/20 auf M. 319 199 u. 1920/21 auf M. 283 758 reduzierte. Lt. a. o. G.-V. V. 29./7. 1921 Herabsetz. des A.-K. von M. 890 000 auf M. 660 000 durch Vernicht. von 10 unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Akt. u. Zusammenleg. von je 4 Akt. zu 3. Das A.-K. der Ges. befindet sich fast vollständig im Besitz der Oberrheinischen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. ebo., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Betriebsanlagen 1 355 524, Bankguth. u. Post- scheck-K. 44 362, Debit. 267 017. – Passiva: A.-K. 660 000, Obl. 4000, Ern.-F. 750 268, Obl.-Zs. 524, Kredit. 4653, Rückst. 236 565, Reingewinn (64 651 abz. 53 758 zur Tilg. des vorjähr. Verlustes) 10 892. Sa. M. 1 666 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 758, Rückl. in Ern.-F. 135 Reingewinn 10 892. – Kredit: Betriebsüberschuss 163 717, Zs. 36 486. Sa. M. 200 203. Kurs Ende 1913–1922: 36, –*, –, 20, 20, 60*, 65, 100, .......... Voranmeld. zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% . Direktion: Wilh. Kern; Stellv. Emil Müller, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stadtrat Carl Vogel, Dir. Oskar Bühring, Mannheim. Zahlstellen: Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren weitere Niederlass. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder verwandten Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Konzessionen. Fertiggestellt wurden von der Ges. das 2000,. Ortsverteilungs- netz u. das 6000. Kilometer Hochspannungsleit. Die Ges. beschäftigt 3150 Beamte u. Arb.; sie besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Seelbach. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. u. a. folg. Beteil.: 1. M. 2 000 000 Akt. u. M. 4 000 000 gewinnnber. Beteil. bei der Überlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen. 2. M. 9 000 000 Akt. des Elektrizitätswerks Rheinhessen A.-G., Worms. Diese Ges. wurde am 20./4. 1911 von der Stadt Worms u. der Rhein. Schuckert-Ges. unter Übernahme von je der Hälfte des A.-K. gegründet. (A.-K. M. 18 000 000.) 3. M. 4 900 000 Akt. der Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. Plaidt i. Rheinld. (A.-K. M. 30 000 000.) Das Unternehmen versorgt den Kreis Mayen mit elektr. Energie. 4. M. 8 000 000 Akt. der Efalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh. (A.-K. M. 60 000 000.) 5. M. 1 490 000 Beteilig. bei der Uberlandzentr. Mainz. 6. M. 1 000 000 Akt. d. Licht- u. Kraftwerke d. Moselkreise A.-G., Bern- kastel Cues. (A.-K. M. 1 000 000.) 7. M. 2 472 000 Akt. u. M. 83 400 4 % Obl. d. Oberstein- Idarer Elektrizit-A.-G., Idar. (A.-K. M. 11 000 000.) 8. M. 531 000 Akt. d. Elektr. Überlandzentr. Oberhausen, A.-G., Herbolzheim. (A.-K. M. 2 500 000.) 9. M. 468 000 Akt. d. Müllheim-Baden- weiler-Eisenbahn-A.-G., Müllheim. (A.-K. M. 750 000.) 10. Sämtl. M. 450 000 Geschäftsanteile d. Elektrizitätswerkes Bammental G. m. b. H., Mannheim, auf die bisher M. 400 000 eingezahlt sind. 11. M. 400 000 Akt. der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. (A.-K. M. 10 000 000.) 12. M. 135 000 Geschäftsanteile der Hessischen Elektrizitätswerke zu Grossalmerode G. m. b. E. Rammerode. (A.-K. M. 420 000.) 13. M. 60 000 sämtl. Geschäftsanteile des Elektrizitäts- werkes Licht- u. Kraftversorgung Nordelsass G. m. b. H., Hagenau, Els. Die Ges. befindet sich gegenwärtig in französischer Zwangsliquid. 14. M. 500 000 Kommandit-Beteil. bei der Firma Käuffer & Co., Mainz. 15. M. 80 000 Geschäftsanteile u. M. 720 000 Kommandit-