122 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 132 %. Die M. 4 250 000 Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 4./11.–24./11. 1921 zu 140 %, hierfür waren 50 % u. das Agio sofort, der Rest am 15./2. 1922 einzuzahlen. Von den vollgezahlten u. volldiv-ber. M. 2 250 000 Akt. werden der Direktion u. den Beamten 2950 Akt. zu 140 % mit 2jähr. Sperre, 675 Akt. der Verwalt. für Interessenten u. Neuerwerb. überlassen, 1325 Akt. dienen zur Einführ. an der Berliner u. Münchener Börse. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 15 000 000. Hypotheken: M. 789 620. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. Vorräte 37 600 282, Beteil. 1 556 490, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Sicherheitsleist. 62 204, Bankguth. 10 024 628, Kassa 28 885. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hyp. 789 619, R.-F. I 3 979 745, do. II 200 000, Abschr. 3 500 000, Sicherheitsleist. 102 615, Kredit. 21 841 733, unerhob. Div. 21 312, Lebensvers.-Verein 410 000, Reingewinn 3 427 465. Sa. M. 49 272 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 4 000 962, Steuern 1 260 905, Zs. 335 951, Abschr. 1 760 000, Reingewinn 3 427 465 (davon R.-F. I 20 254, do. II 800 000, Div. 1 931 250, Tant. 367 839, Vortrag 308 120). – Kredit: Vortrag 126 208, Rohgewinn 10 659 075. Sa. M. 10 785 283. Dividenden 1916/17–1921/22: 5, 6, 6, 8, 10, 15 %. Kurs: Ende 1922: 2900 %. Zugelassen im April 1922 in Berlin, im Mai 1922 in München. Dortselbst Ende 1922: 3200 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Ernst Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Carl William Grosse, Zwickau i. Sa.; Fabrikbes. Dr. Fritz Koch, München; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Bohlitz- Ehrenberg; Major a. D. Kammerherr Georg von Conta, Ummersberg; Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer, München; Justizrat Dr. William Altschul, Dresden. Zahlstellen: Merck, Finck & Co., Bayer. Vereinsbank, München; Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin. Amperwerke 0 in München. Gegründet: 2./7. 1908; eingetr. 31./7. 1908. Gründer: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Ges. für elektr. Unternehm. A.-G., Berlin; Bayerische Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs- -Akt.-Ges., Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Zw eck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. 196 in jeder Art, insbe- sondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. Im u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Die Gründerin Industrielle Unternehm. G. m. b. H. in München legte auf das A.-K. ein u. die Akt.-Ges. übernahm von ihr gegen Gewährung von 325 Aktien u. eine im Teilbetrage von M. 35 000 sofort bar zu zahlende, im übrigen bis 31./12. 1910 gestundete Vergütung von insgesamt M. 85 000 das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck, bestehend aus Grund- stücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzen- hausen, mit Wasserkraft, Mahl- u. Sägmühle, sowie Wehranlage in der Amper u. allen dazu gehörigen Bauanlagen, einschl. der Belastung, sodann die Rechte aus der der Einlegerin erteilten Konz. zur Herstellung einer Wasserkraftanlage an der Amper bei Unterbruck u. endlich die Kauf- u. sonstigen Rechte der Einlegerin aus einem Vertrage mit dem Kunst- mühlbesitzer Heinritzi in Rosenheim bezügl. der zur Anlegung des projektierten Amper- wasserwerks benötigten Grundstücke u. der hierfür vorhandenen Urkunden, Pläne etc. zum Gesamtreinwertsanschlage von M. 410 000. Danach besitzt die Ges. abgabenfreie Konzess. bei Unterbruck u. Kranzberg, die dahin lauten, dass die Konzess. Kranzberg auf Widerruf, diejenige für Unterbruck auf 50 Jahre erteilt wird, wenn nachgewiesen wird, dass die Amper an den für ihre Anlagen in Betracht kommenden Stellen ein öffentlicher Fluss ist. In der Denkschrift vom Febr. 1910 des Königl. Staatsministeriums des Innern „Die Aus- nützung der Wasserkräfte Bayerns“ ist die Amper von Ottershausen bis Inkofen als Privat- fluss ausdrücklich bezeichnet. Innerhalb dieser Strecke befinden sich die Anlagen der Amperwerke Elektricitäts-Akt.-Ges. Sonach sind die beiden Konzess. als auf unbeschränkte Zeitdauer erteilt zu betrachten. Die Konzess. enthalten – mit Ausnahme der Herstell. u Unterhalt. von Brücken –— keinerlei erschwerende Bedingungen oder Auflagen. Das ganze Besitztum der Ges. setzt sich zusammen aus: Wasserkraftwerk Ibei Unterbruck. Die Turbinen-Station dieses Werkes 3 Francis- Doppel-Zwillings-Turbinen für eine Normalleistung von je 595 PS., welche um 10 % gesteigert werden kann. Die mit den Turbinen direkt gekuppelten Dynamo-Masch. sind für je eine Leistung von 540 KVA. u. dienen zur Abgabe von Drehstrom von 11 000 Volt Spannung. Wasser kraftwerk II bei Kranzberg. Es enthält: 3 Francis-Turbinen mit einer Normal- leistung von je 940 PS., die um 10 % gesteigert werden kann. Die Turbinen werden eben- falls mit 3 Dynamo-Masch. für eine Leistung von je 920 KVA. direkt gekuppelt, die Dreh- strom veon 11 000 Volt Spannung liefern.