* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1125 8―― 3 * Foee Bayerische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 88. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15 /12. 1922. Gründer: Rittmstr. Carl Braun, Prien; Prof. Dr. Carl Westendorp, München; Fabrikbes. Dr. Otto Eck, Godesberg a. Rh; Bankfirma Martini & Simader, offene Handelsges., München; Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Bonn; Fabrikbes. Dr. Rob. Stahn, Berlin; Kreisdir. a. D. Dr. Chlodwig Ullersperger, Gut Wilzhofen b. Weilheim; Dr. Karl Bardenheuer, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Akkumulatoren nach dem System Ing Herm. Heinicke sowie auch von sonst. Akkumulatoren u. Gegenständen aller Art für die Elektrotechnik, Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteil. an solchen. Kapital. M. 44 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 % Lt. G.V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 23 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Prof. Dr Karl Westendorp, Ing. Carl Mühlenbein, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Glonner, München; Rittmstr. Carl Braun, Prien a. Chiem- see; Fabrikbes. Dr. Otto Eck, Godesberg a. Rh.; Kreisdir. a. D. Jos. Krieger, Hanau; Bankier Dr. Karl Martini, München; Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Bonn; Dr. Carl Bardenheuer, Dir. Otto Mühlenbein, München. Bayerische Installations-Werke, Akt.-Ges. in München, Bavariaring 10. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Bank-Dir. Herm. Gattermeyer, Bankrevisor Hans Frank, Herm. Stadtmüller, Siegfried Loibl, Ernst Hammerl, München. Zweck. Errichtung u. Betrieb von Anlagen jeder Art, insbes. auf dem Gebiete der Stark- u. Schwachstromindustrie, sowie die Fabrikation u. der Handel mit Masch.- u. Apparaten u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handels- u. Rechts- geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hugo Dukas, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.- Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Siegfr. Guggenheimer, Nürnberg; Fabrik- besitzer Aug. Neumüller sen., München; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. 3 83 * 8 8 VVee Bawag Bayerische Wasserkraft-Akt.-Ges. in München, Ziltensberger Str. 36/3. Gegründet: 7./1. bzw. 10./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Ministerialrat Professor Walther Knapp, Darmstadt; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Chemiker Dr. Gustav Blume, Jos. Emil Roos, Gutsbes., Syndikus u. Mitglied des Bayer. Landtages Dr. phil. u. Dr. oec. publ. Franz Xaver Zahnbrecher, Betriebsleiter Oskar Theodor Poebing, München; Gutsbes. Carl Herm. Ernst von Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, München; A.-G. Tehabau Tief- u. Hochbau K.-G. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: 1) der Ausbau geeigneter Wasserkräfte, der Verkauf ausgebauter Wasserkraft- anlagen, der Erwerb u. Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, die Ausnützung selbst- gebauter oder gekaufter Wasserkraftanlagen durch Verwert. des erzeugten Stromes u. die Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. zum Studium von Wasserkraftprojekten, 2) Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau u. die Wasserkraftverwert. beziehen, 3) die Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder zweck- mässigen Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zwecke dienen, 4) der Erwerb, die Veräusser. u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikations- rechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsartikel, 5) die Gründ. gleicher u. ähnlich. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. ausländ. Tochterges. u. Zweigniederlass., 6) die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art, zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessen- gemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne, 7) die Erricht. von Kraft- u. Industrieanlagen aller Art für eigene Rechn. oder für Rechn. Dritter. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München.