Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1127 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären zu 100 % Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 5 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 139 % Ferner erhöht lt. ao. G.-V. v. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, aws- gegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1700 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe 1: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden 7 Jahren, je M. 150 000 in den letzten 4 Jahren. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf Ende März 1922: M. 800 000. Zur Rückzahlung z. 31./3. 1923 gekündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Hypotheken: M. 1 812 840 (Stand ult. März 1922). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Grundst. 246 028, Geb. 2 960 793, Masch. 1, Betriebs- anl. u. Instrumente 1, Heizungsanl. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Gas-, Wasser-, Kanal- u. Klosett- anl. 1, Werkzeuge 1, Mobil., Geräte u. Einricht. 1, Versuchsapparate 1, Modelle 1, Klischees 1. Patente 1, Patentschriften 1, Bibliothek 1, Kassa 234 327, Wechsel 132 905, Wertp. 624 330, Kaut. 382 890, Beteilig. an fremden Unternehm. 1 979 250, Debit. 24 491 640, Waren 26 512 495. —– Passiva: A.-K. 16 500 000, Oblig. 800 000, do. Tilg. 101 000, Hyp. 1 812 840, R.-F. 2 130 856, Spez.-R.-F. 720 000, unerhob. Div. 109 200, Ersatzsteuer- u. Talonsteuer-K. 72 007. Oblig.-Zs.- Rückstell. 26 425, Josef Hackl.-Stift. 1 522 475, Steuer-Rückstell. 680 876, Rückstell. für Klein- wohnungsbauten 1 000 000, Werkerhalt.-K. 1 159 684, Kredit. 17 101 037, Reingewinn 13 828 272. Sa. M. 57 564 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 571 548, Abschreib. 1 864 920, Werk- erhalt.-K. 1 159 684, Reingewinn 13 828 272 (davon Div. 6 600 000, A.-R.-Tant. 1 278 624, „Josef-Hackl-Stiftung“ 1 000 000, Rückst. für verlor. Bauaufwand f. Kleinwohnungsbauten 1 000 000, Körperschaftssteuer 3 500 000, Ersatzsteuer- u. Talonsteuer 100 000, Vortrag 349 648). – Kredit: Bruttogewinn 48 118 889, Vortrag 305 537. Sa. M. 48 424 426. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 5% 10, 10, 12, 15, 15 195 55, 15 £ (Bonus) 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Geyer, Dir. Max Fichter, Ludw. Schönmann, Martin Stein, München; Herm. Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ing. Dr. Eugen Schilling, Kohlgrub; Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Dr. ing. Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Dr. phil. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Dr. C. Gaa, Mannheim. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Merck Finck & Co., Bayerische Vereinsbank. ― M 0 8 VMYee Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.-Ges. in München. Leopoldstr. 17. Gegründet: 2./8., 10./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer: Ober-Ing. Friedr. Merk. Falkenhayn b. Berlin; offene Handels-Ges. J. Meister Söhne, Zürich; Rechtsanw. Paul Thor- becke, Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Fa. Parvum Akt.-Ges., Glarus; Bank-Dir. Alfred Müller, Rechtsanw. Franz Gerner, München. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens, insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 14 020 000 in 12 800 St.-Akt. u. 1220 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 020 000 in 2800 St.-Aktien u. 220 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % ? Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20tachem Stimmrecht ausgestattet. Ut. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Xkt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk, Falkenhayn b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Georg Heim, M. d. R., Regensburg; Stellv. Elektro- techniker Julius Meister, Zürich; Rechtsanw. Franz Gerner, Bank-Dir. Alfred Müller, München; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Mittlere Isar Akt.-Ges. in München, Mauerkircherstr. 31. Gegründet: 5./1. 1921; eingetragen 2./2. 1921. Gründer: Bayerischer Staat, Dr. Eugen von Knilling, Staatsminister a D u. Landtagsabgeordneter, Eduard von Reuter, Ministerial- direktor u. Vorstand der Obersten Baubehörde, Hans Schneider, Ministerialrat im Staats- ministerium des Innern, Bayerische Staatsbank, alle in München. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Isar zwischen München und Moosburg und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eigenen Betrieben, die Errichtung ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen u der Erwerb von Grundstücken u. Rechten, welche dem Zweck des Unternehmens dienen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Erwerbung der vom Lande Bayern zur Ausnützung der genannten Wasserkräfte hergestellten u. noch zu erstellenden Anlagen u. aller damit zusammenhängenden Rechte — Die mittlere Isar wird auf eine Maschinenleistung von