Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1135 beträge befriedigt, sodann die Inh. der mit Beschluss der G.-V. v. 4./1. 1907 geschaffenen 31 122 Stück Vorz.-Akt. bis zum Nennbetrage der Aktien. Der Rest der Liquidationsmasse wird an die Besitzer der 878 Stück St.-Akt. bis zu deren Nennbetrag und ein etwaiger Ueberrest auf sämtliche Aktiengattungen gleichmässig nach deren Nennwert verteilt. Die Vorz.-Akt. Ausgabe 1922 haben 20 faches Stimmrecht, das jedoch auf die Fälle der Besetzung des A.-R., der Gatzungänd. u. der Auflös. der Ges. beschränkt ist. Anlefhe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, 20 000 Stück Ser. I (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln; seit 1903, rückzahlbar mit mind. 2 % u. ersp. Zs. zu 102 % durch Verl. (Juni auf Okt.) oder Kündig; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1903 mit 6 monat. Frist Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Am 31./3. 1922 ungetilgt M. 8 933 000. Aufgelegt 7./5. 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101. 28 Kurs Ende 1913– 1922 In Berlin: 91.50, 94*, –, 91, –, 93*, –, 94, 94.50, 96 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, –, 91, –, 93*, 94, 101, 100, 105 %. – In Hamburg: 91, 92*, –, 91, –, 937, 94, 91, 90, 90 % Aleh notiert in Köln, München. L... Geschäftsjahr: 1 %4. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. 1 S(, IVorz.-Akt. Ausg. 1922 = 20 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. bestimmt der A.-R; 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz. Akt. Ausg. 1922 mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Emiss- 1907 mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, vertragsm. Tant. an Dir. Beamte, Rest an alle Aktien- arten gleichmässig bzw. nach Verf. der G.-V. (Siehe 62 Kap.) Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eff. 12 834 417, Konsortial-K. 10 672 872, Unternehm. in eig. Verwalt. 5 788 841, Mobil. 1. Kassa 26 897, Debit. 41 048 966, Treuhand-Verwalt. 2 338 046. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Oblig. 8 933 000, R.-F. 1 016 670, Hyp. 49 000, Kredit. 17 386 423, Rückst. f. Betriebsunternehm. u. Beteil. 7 895 083, Div. 20 472, Oblig.-Zs. 119 276, ausgel. Oblig. 93 840, Treuhand-Verwalt. 2 338 046, Gewinn 2 858 231. Sa. M. 72 710 042. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 2 712 390, Oblig.-Zs. 373 520, Zs., Bankspesen u. Provis. 223 446, Wohlf.-F. 500 000, Gewinn 2 858 231 (davon R.-F. 138 450, A.-R.-Tant. 134 420, Div. an Vorz. Akt. 2 489 760, Vortrag 95 601). – Kredit: Vortrag 89 231, Zs. u. Gewinn aus Unternehm. 6 578 357. Sa. M. 6 667 588. Kurs Ende 1913–1922: Aktien in Berlin: 72.50, 82*, –, 60, 68, 60*, 80, –, –, 5950 % =– In Frankf. a. M.: , –, 60, —. 60“*, —. 4500 %. „ Munenen: 74, 81.50, –, 60, –, 60*, –, –, — 5250 %. – In „ 74, 92 5 660, „. – %. – in Köln notiert. Vorz.-Akt. Emiss. 1907 Ende 1913–1922: In Berlin: 94.10, 89.50*, –, 75, 77, 65.12½, 105,155, 450, 5950 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 93*, –, 75, 80.50, 68*, 106, 150, 475, – %. Hamburg: 9 833 .... 155, 390, 4500 . —– In München: 94. 25, 91. 50*, „.... 103, 154, 430, 5250 % Dividenden: „„. 18142/13 921½2: le 0% Vorz.-Aktien von 1907 1912/13–21921/22 5½, 6, ½, 7% ? „. %% Jabre f), Die erhalten erst dann eine Div., wenn durch Nachzahlungen, von denen 1913 die erste erfolgte, die auf die Vorz.-Aktien seit 1907 ausgezahlte Div. im Mittel 5 % betragen haben wird. Direktion: Komm.-Rat Max Berthold, Direktor Richard Werner. Aufsichtsrat: (9–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr. Ing. Oscar Ritter v. Petri, Nürnberg; Stellv. Geh. Baurat Dr. ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; II. Stellv. Hugo Natalis, Bischofswiesen; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Dr. Rud. Cohen, München; Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Aug. Frhr. von der Heydt jun., Elberfeld. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz.- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein A.-G.; Frankf a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kommanditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der UÜbernahmepreis stellte sich auf M. 8000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. weck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, speziell von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge- meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter- nehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertung einschlägiger Patente u. Lizenzen. Durch den Übergang der Fabrikations- und Verkaufs-