0 1146 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 30./6. 1915 den Betrag von M. 50 000, für jedes weitere Geschäftsj. bis 30./6. 1920 den Betrag von M. 75 000, für jedes weitere Geschäftsj. bis 30./6. 1929 den Betrag von M. 100 000 u. für das halbe Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1929 den Betrag von M. 50 000 nicht erreicht, haben die St. E.-W. den in dem einzelnen Jahre sich ergebenden Minderbetrag an die Stadt zuzuzahlen. Übersteigt die Abgabe in einzelnen Jahren die gewährleisteten Beträge, so dürfen diese Uberschüsse innerhalb der Zeit bis 30./6. 1920 auf etwaige Minderbeträge der vorhergehenden oder der nachfolgenden Jahre verrechnet werden, später indessen nicht mehr. 3. Bei der Liquidation der St. E. W. haben diese an die Stadt — abgesehen von dem auf letztere übergehenden Erneuer.-F. –— die Hälfte desjenigen Vermögensüberschusses zu zahlen, der 130 % des alsdann vorhandenen Grundkapitals übersteigt. An die Stadtgemeinde abgeführt 1912/13–1921/22: M. 229 246, 233 043, 233 043, 266 400, 259 316, 264 919, 333 507, 653 293, 676 993, 450 750. Betriebsangaben: 3 Umformerstationen haben mit 10 Drehstrom-Gleichstrom-Umformern eine Gesamtleistung von 9000 kW u. verteilt sich die Leistung auf die einzelnen Stationen wie folgt: Station Rosengarten 6600 k W. Jagdteufelstr. 600 kW. Falkenwalderstr. 1800 kW. Die fortgesetzt steigende Abnehmerzahl bedingte eine Erhöhung der Maschinenleistung, u. ist für die Station Falkenwalderstr. eine Erweiterung von 1000 kW. in Aussicht genommen, und ist der Umformer bereits bestellt. Ferner ist in der Zentrale I des Kraftwerks 1 Ein- ankerumformer mit einer Gesamtleistung von 600 kW zur Versorgung der Stadtteile Grabow u. Bredow aufgestellt worden. Die Versorgung der Ausläufer der Stadt erfolgt durch niedergespannten Drehstrom durch 7 Transformaforen-Stationen mit einer gesamten Trans- formatorenleistung von 244 kVa. Wegen Besitzstand siehe auch Bilanz. Im Betriebe am 30./6. 1916 19 1918 1919 1920 1991 1922 Glühlampen.. 171318 133 125 193 356 212 630 234 704 3 311 151 Bogenlampen .. 1 650 1 558 1 530 1 510 1 365 500 % 2 075 2 132 2 149 2 291 2 611 2 3067 Kabellänge . m nd. 550 000 rd. 550 000 rd. 550000 7d. 550 000 550 000 ? Ausserdem am 30./6. 1922 vorhanden: 2386 Treppenbeleuchtungskonsumenten mit 17 357 Glühlampen, 15 052 Pauschalkonsumenten mit 60 469 Glühlampen. Gesamt-Konsumentenzahl am 30./6. 1922: 45 093. Gesamtanschluss wert am 30./6. 1921 23 942 Kw. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um Mr. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Die G.-V. v. 26./10. 1922 soll über fernere Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslosung. In Umlauf ult. Juni 1922: M. 2 880 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 4, Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 768 236, Elektr. Anlagen ohne Mietsanlagen 17 919 867, Bau-K. 1 141 502, Mietsanlagen 1 985 981, Inventar u. Werkzeug 1, Waren 1 953 824, Kassa u. Wertp. 255 453, Kaut.-Depot 15 400, (Bürgschaft 215 000), Debit. 6 002 765. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Teilschuldverschr. 2 880 000, Ern.-F. 406 577, Kaut. 376 373, uneingel. Div. u. ausgel. Teilschuldverschr. 35 884, Amort.-F. 5 572 833, Kredit. 14 098 950, Quartals. u. Jahreszahlungen 756 475, (Bürgschaft 215 000), Reingewinn 1 335 000. Sa. M. 31 043 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 626 789, Betriebskosten 23 285 457, allg. Unk. 5 539 437, Zs. 420 583, Ern.-F. 323 119, Abschreib. 1 093 920, Reingewinn 1 335 000 (davon Div. 750 000, Tant. 133 500, Gewinnanteil Stadtgem. 450 750, Vortrag 750). – Kredit: Vortrag 750, Einnahmen 34 623 557. Sa. M. 34 624 307. Kurs Ende 1913–1922: 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440, 4000 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 6, 7, 8½, 3,. % % Direktion: Fr. Constantin, Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Dir. Mette- gang, Konsul Ahrens, Dr. Ernst Kuhlo, Dir. Prömmel, Stettin; Dir. Dr. Wallem, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Deutsche Bank, Fil. Stettin.