Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1147 Überlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1922 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1678 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1922 an Glühlampen 196 687 Stück gegen 181 142 Stück im Vorjahre, an Motoren 4967 mit 31 609 Kw. gegen 4079 mit 26 941 Kw. Leistung im Vorjahre. Am Jahresschluss waren Verträge mit 19 Städten, 235 Gemeinden u. Genossenschaften, 390 Gütern, 88 industriellen Anlagen, sowie 31 sonstige Anschlüsse abgeschlossen. Es wurden 19217 22 insges. 22 120 000 Kwst. für M. 41 220 000 verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 40 000 Warz. -Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. . 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 29./8. 1918 um M. 430 000, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl. Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht im Nov. 1920 um M. 5 000 000 u. im Mai 1921 um M. 10 000 000. Anleihen: Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss, bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin ein Darlehen M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. ― % % Hils Geschäftsjahr: f. 6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Anlagen, Kraftfahrzeuge, Inv. u. Werkz. 26 145 965, Waren 4 546 147, Wertp. 63 450, Debit. 9 028 963, Kasse 854 497, Beteil. 202 000, hinterlegte Sicherh. 18 200, Darlehns-Tilg. 202 600, Sicherh. der Install.-Firmen 107 699. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe 2 200 000, Hyp. 314 000, Kredit. 149 610, Guth. der Lieferanten 1.169 750, hinterlegte Sicherh. 107 699, ausgewechselte Kupferstrecken 410 570, Bauzuschüsse 2 983 162, Angest.-Wohlf.-F. 645 574, 3 eingel. Zs.-Scheine 210 526, R.-F. 102 839, Ern.-F. 4 293 257, Talonsteuer-Res. 35 508, Steuer-Rückl. 707 920, Bruttogeow. 7 839 102. Sa. M. 41 169 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromausgaben 25 096 406, Verwalt.- u. Betriebsunk. 13 227 952, Anleihe-Zs. 84 203, vertragl. Abgaben 57 382, Bruttogewinn 7 839 102. – Kredit: Vortrag 43 790, Geschäftseinnahmen 46 261 257. Sa. M. 46 305 048. Dividenden 1913/14–1921/22: 2, 2, 0, 0, 2, 5, 7, 8, 8 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landeshauptmann Sarnow, Stettin; Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Dir. K. Scheuer, Ober- Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus; Staatsminister a. D. v. Eisenhart- Rothe, Berlin; Iaad Sommer, Pyritz; Landrat von Lettow-Vorbeck. Prenzlau. Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse. „Rheinland-' Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.) Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer: Jos. Krichel, Emil Preim, Rudolf Gast, Pascal Köttgen, Willi Simons, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Holz- u. Metallausführung sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotech. Artikeln. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Grundstücke u. Gebäude zu den gedachten Zwecken zu pachten oder zu kaufen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Comoüth, Aug. Stübben, Eschweiler; Karl Kleinenbroich, Stolberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Eschweiler; Bücher- revisor Paul Tummes, Aachen. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die ...* ͥͥͥ X.***** *―