Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Überlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Frovinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend ist. Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Am 31./3. 1921 waren 23 Städte, 359 Gemeinden u. Genossenschaften, 994 Güter u. 184 grössere industrielle Anlagen angeschlossen. Am 1./7. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt, nachdem die 43 000-Voltzuleit. fertig- gestellt war. Die gesamte der Ges. zur Verfüg. stehende Maschinenleistung beträgt zurzeit im Kraftwerk Stralsund 9650 Kw., im Kraftwerk Swinemünde 4880 Kw.; im Kraftwerk Neu- brandenburg 1350 Kw.; Zementfabrik Wolgast 1200 Kw.; zus. 17080 Kw. In den Kraft- werken Stralsund, Swinemünde u. Neubrandenburg wurden 1915/16–1921/22 erzeugt: 13 016 880, 18 558 190, 20 242 600, 24 230 500, 31 143 030, 36 504 020, 41 163 880 Kwst. Nutzbar abgegeben (einschl. Eigenverbrauch) wurden 1915/16–1920/21 9 497 045, 12 688 734, 14 647 439, 17 508 806, 22 392 177, 23 112 539, 30 240 371 Kwst. Kapital: M. 90 000 000 in 180 000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 2 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 3./6. 1914 hat weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000 (auf M. 7 000 000) in 4600 Aktien à M. 500 zu pari beschlossen. Nachgezeichnet wurden M. 406 000. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 6 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 12 000 Aktien à M. 500, deren Ausgabe zu pari erfolgte. Nachgezeichnet wurden M. 5 665 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Aktien à M. 500, dann lt. G.-V. v. 2./8. 1920 noch 26 000 Aktien à M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000 in 114 000 Akt. à M. 500, begeben zu pari, angeb. der Prov. Pommern, sowie Stadt- u. Landkreisen, Städten u. Gemeinden, welche bereits Aktionäre sind. Die Ausgabe der Aktien erfolgte ohne Div.-Sch. Hypotheken: M. 142 980, unverzinslich. – M. 3 000 000 Provinzial-Anleihe, davon M. 2.738 700 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 256 916, Anlagen 57 180 531, Zähler 499 480, Werkzeuge u. Utensilien 200 000, Kraftwagen 153 440, Mobilien 86 636, Kassa 22 771, Post- scheck-K. 26 792, Eisenbahnhauptkasse Stettin 110 000, Prov.-Werkstatt-Beteil. 232 000, Versich. 12 103, Kaut. 151 530, Eff. 7090, Fernspr. 25 200, Debit. 62 301 190, Bestände 6 844 233. – Passiva: A.-K. 90000 000, Hyp. 142 980, Anleihe 2 738 700, Hinterleg.-K. 117 250, Kaut. 151 530, unerhob. Div. 164 565, R.-F. 600 000, Werkunterhalt.-K. I 15 949 426, do. II 2 209 700, Selbstversich. 400 000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 000 000), Talonsteuer-K. 450000, Prov.-Hauptkasse-Asservat. 3 247 902, Kredit. 6 192 581, Reingewinn 4 745 282. Sa. M. 128 109918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1 051 420, Betriebskosten 32 612 111, Reparat. 1 310 952, Leitungsnetzunterhalt. 5 695 034, Kraftwagenunterhalt. 413 077, Fahrradunterhalt. 194 516, Zählerunterhalt. 388 001, Zs. 767 420, Anerkennungsgebühren 15 840, Steuern 436 504, Versich. 443 327, Werkz.- u. Utensil.-Unterhalt.-F. 256 798, Ern.-F. I 10 400 000, Angest.- u. Arb.- Unterstütz.-F. 520 710, Talonsteuer 200 000, R.-F. 339 297, Selbstversich. 300 000, Reingewinn 4 745 282 (davon: Div. 4 697 366, Ern.-F. I 10 400 000 Selbstversich. 300 000, Talonsteuer 200 000, Angest. u. Arb.-Unterstütz-F. 520 710, R.-F. 339 297, Vortrag 47 916). – Kredit: Vortrag 5034, Gesamteinnahmen 60 085 262. Sa. M. 60 090 297. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %. Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Vanselow; Landeshauptm. Sarnow, Dir. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Artur Lütke, Ökonomierat Ernst Friedrichs, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Reg.-Rat Hans Dethlof von Stumpfeld, Hannover; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landrat von Rosenstiel, Anklam; Ministerial- Rat Dr. von Loebell, Berlin; Bürgermstr. Walter von Grätzel, Swinemünde; Amtsvorst. Rich. Dabs, Rubitz; Albrecht v. Heyden-Linden, Tützpatz; Oberbürgermstr. Dr. M. Fleisch- mann, Greifswald; Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Landrat Kogge, Greifswald. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse Zweig- niederlass. Stralsund; Neuvorpommersche Spar- u. Credit-Bank A.-G.; Greifswald: Kreis- sparkasse. Eisemann-Werke, Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 auf 1149 ..... .. 3..