―§‚――――§ ― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1153 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A- -R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20000), Überrest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 47 601, Eff. 93 076, Debit. 18 974 274, Material. 5 878 255, Anlagewert der Licht- u. Kraft-Abt. 47 381 107, do. der Kleinbahn-Abt. 6 274 562, vorausgez. Versich. 120 012, Anzahl. auf Neubauten 12 544 861. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. v. 1907 1 800 000, do. v. 1919 3 000 000, do. v. 1921 I 7 000 000, do. v. 1921 II 8 000 000, ausgel. Oblig. 92 000, R.-F. 957 168, Hyp. 30 000, Kredit. 17 980 469, Wohlf.-Kasse 257 665, unerhob. Div. 6030, do. Oblig.-Zs. 226 697, Kaut. 23 600, Talonsteuer- Rückl. 179 708, Grund- erwerbsteuer-Rückl. 31052, Werkerhalt. K. 2 500 000, Wertberechtig. -K. 10 431 987, Amort.- u. Ern.-F. der, Licht- u. Kraft-Abt. 12 940 600, do. der Bahn- 2 658 678, Gewinn 3 198 095. Sa. M. 91 313 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 855 905, Liek u. Kraftbetrieb 83 125 327, Kleinbahn-Betrieb 13 342 081, Gewinn 3 198 095 (davon: Überw. an R.-F. 500 000, Div. 2 400 000, A.-R.-Kant. 230 026, Vortrag 68 068). – Kredit: Vortrag 57 882, Zs. 450 134, Mieten 2593. Licht u. Kraftbetrieb 87 516 662, Kleinbahnbetrieb 12 494 134. Sa. M. 100 521 408. Kurs Ende 1913–1922: 149, 147*, –, 142, –, 135*, 105, 170, 485, 3400 %. Notiert in Breslau. – Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1913–1921: 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135*, –, 160, – %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 8, 8, 8, 7, 4, 2, 6, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Aufsichtsrat: Vors. Gen. -Dir. Dr. Ing. h. c. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Ing. h. c. G Schwidtal, Waldenburg in Schles.; Komm. -Rat Dr. Georg Heimann, Dir. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg- Pachaly, Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Erster Bürgermeister Dr. W. Erdmann, Waldenburg, Oberbergwerksdir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgau. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke LRaler bsee Neu- mühle u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 800 PS. an letztgenanntem Orte ausser- dem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 70 weitere Ortschaften in den Oberamfsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem- Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 800 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert. 1921/22 Bau neuer Hoch- u. Niederspannungsleitungen für M. 2 201 817, Drahttransformationsanlage für M. 430 232, Dieselmotorenanlage mit 540 PS. Leistung für M. 1 458 134 etc. Die Gesamtherstellungskosten, einschl. der Fernleit, Trans- formatoren, Verteilungsnetze sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 31./3. 1921 auf M. 3 671 931, bis 31./3. 1922 auf M. 6 000 000. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 104 %, teilweise auch zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Akt. u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf am 31./3. 1922 M. 360 000. Zahlst. für Verlos. wie unten. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1 /7. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Die Ges. verpflichtet sich, solange diese beiden Anlehen nicht getilgt sind, ist keine Verpfänd. ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagewerte: Gesamterstell.-Kosten 7 930 246, Betriebsvorräte: Neuanlage (Wasserkraft Gottrazhofen) 8000, Betriebsmaterial 207 365, Werk- zeuge 1, Installationsmateérial 1 025 237, Kohlen 95 127, Kraftwagen 88 951, Betriebswerte: Kassa 72 148, Wertp. 214 599, Debit. 2537 996. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihen: Schuldverschr. 860 000, Anleihe- Zs. 9675, Zinsscheine 1552, unerhob. Div. 4425, Bankschuld 1 007 094, Kredit. 2 147 753, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 3000, Sonderrückl. 537 800, Rückl. für Beamten-Unterst. 38 000, do. für Akkumulatoren-Selbstversich. 64 281, Ern.- Rückl. auf Gesamterstell.-Kosten 5 421 678, besond. Ern.-Rückl. auf Kriegsleit. 100 000, Reingewinn 334 413. Sa. M. 12 179 673. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 73 3.........