Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1157 Jak. Gross, Aschaffenburg; Ober-Reg.-Rat Haack. Würzburg; 1. Bürgormeister Dr. Hans Löffler, Würzburg; Oberbürgermeister Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dir. Menge, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Min.-Rat Sterner, München; Dir. Streuff, Stuttgart; Brauereibes. Friedr. Zenglein, Oberschleichach. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal), Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Anlagen 1 563 227, Kasse u. Bankguth. 125 298, Lager 353 756, Schuldner 2 073 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 2 062 337, Rückl. 609 000, Gewinn 344 629. Sa. M. 4 115 966. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 3 758 969, Abgaben u. Versich. 281 456, Zs. 100 502, Ern.-Rückl. 600 000, Abschr. 3384, Reingewinn 344 629. – Kredit: Vortrag 4964, Stromlieferung, Zählermiete, verschied. Einnahmen 4 649 092, Gewinn aus Installat. 434 884. Sa. M. 5 088 941. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B. Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Else Helene Frieda verehel. Maass, geb. Tzscheutschler, Zittau; Josef Rich. Richter, Reichenberg; Ingenieur Rud. Herm. Zenker, Gustay Wilh. Rübner, Ing. Max Theodor Christoph Maass, Photograph Ernst Paul Emanuel Heinelt, Zittau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiete der Elektrotechnik, der Gesundheitstechnik u. verwandter Gebiete sowie der Grosshandel mit solchen Gegen- ständen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art zu erwerben, zu pachten u. weiter zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen, andere Firmen der gedachten Geschäftszweige zu vertreten u. Zweigniederlassungen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursp. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 112 %. Erh. lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1922 div.-ber. Den alten Aktion. werden davon M. 3 000 000 zu 215 % (1: 1) zuzügl. 5 % Stückzinsen ab 1./7, 1922 angeb., während der Rest von M. 2 000 000 jungen Aktien einem Konsort. zur Verfügung gestellt wird. Die G.-V. v. 12./3. 1923 sollte über A.-K.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 7/3 1923 erh. um M. 7 000 000 in 6000 St-Akt. u. 1000 8 % Vorz-Akt. à M. 1000, ausgeg. im Verh v. 2: 1 zu 500 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922:; Aktiva: Geb. 450 000, Invent. u. Mobil. 110 000, Kraftfahr- zeug 10 500, Hyp. II 150 000, Eff. 500 000, (Aval 125 000), Warenbestände 3 174 133, Beteilig. 208 146, Kassa 4990, Aussenstände 751 273. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründungskosten 90 223, Hyp. I 240 000, Gläubiger u. Anzahl. 1 758 914, (Avale 125 000), Reingewinn 269 905 (davon R.-F. 27 000, Ern.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 800, Div. 100 000, A.-R.- Tant. 14 250, Vortrag 67 855). Sa. M. 5 359 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 317 312, Abschreib. 61 313, Rein- gewinn 269 905. Sa. M. 648 531. – Kredit: Bruttogewinn M. 648 531. Direktion: Werner Heinelt, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. August Bechert, Stellv, Banksyndikus Dr. jur. Karl Seeliger, Zittau; Kaufm. Joseph R. Richter, Dir. Weinberger, Reichenberg. ―――-==