.――― Industrie der Steine und Erden. Harmor-, Basalt- und Schieferbrüche efe. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1916 M. 90 200) sowie zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. (Frist 1./5. 1918.) Die a. o. G.-V. v. 13 /12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 351 958, Masch. 184 431, Gleisanlage 109 184, Fuhrwerk 130 189, Grundst. 73 050, Utensilien 12 755, Beleucht. 6095, Kassa 10 331, Ziegel- fabrikation 30 426, Betriebsmittel 162 226, Kontokorrent-K. 552 088, Verlust 444 795. —. dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, Spez. Normalziegel, Deckensteinen, Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 328, Delkr.-K. 441, Kontokorrent-K. 841 543, Umsatzsteuer- rückstell. 25 206, Werkerhalt. 200 000. Sa. M. 2 067 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 175 541, Werkerhalt. 200 000, Betriebsmittel 390 608, Lohn 395 525, Reparat. 183 386, Saläre 30 050, Schieferfabrikation 61 064, Schiefer- bruchbetrieb 16 997, Schieferbruchreparat. 556, Schieferbruchunk. 3632, Steuern 961, Unk. 51 918, Versich. 29 570, Klageunk. 2000, Abschreib. 248 473:. – Kredit: Ziegelfabrikat. 1 340 840, Fuhrwerksunterhalt. 5510, Autounterhalt. 1484, Grundstücksertrag 3105, Kalk- fabrikation 487, Zs. 62, Verlust 444 795. Sa. M. 1 796 286. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Chemnitz; Karl Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Erwerb u. die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder ander- weitige Ausnutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke, die Errichtung sämtlicher hierzu dienenden Anlagen sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen, insbesondere auch die Übernahme ber Ausführung von Bauten u. der Schiffahrtsbetrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 % zuzügl. eines Pauschalbetrages von M. 80 für Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000, die den bisher. Aktion. im Verh. 7: 12 angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Gerechtsame 750 000, Geb. 75 000. Bahnanl. 800 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 700 000. Steinbrecheranlagen einschl. Betriebsmasch. 900 000, Mobil. 1, Waren 194 350, Wertp. 231 984, Avale 303 000,