Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 11592 Guth. bei Banken 391 631, Debit. 14 297 272, Beteil. 305 000, Kassa 92 876. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 826 578, Kredit. 8 065 907, Avale 303 000, Werkerneuer- u. Erhalt.-F. 100 000, Talonstener- Rückl. 15 000, Gewinn 2 730 629. Sa. M. 19 041 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- Geschäftsunk. 1 169 817, Abschr. 1 243 140, Reingewinn 2 730 629 (davon R.-F. 130 715, Werk-Erneuer. u. Erhalt. F. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Körperschaftssteuer- Rückl. 600000 Tant. an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte einschl. Gratifik. 500 000, Div. 1 120 000. Beamtenversorg. u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Vortrag 64 914). – Kredit: Vortrag 116 317, Überschuss 5 027 270. Sa. M. 5 143 587. Dividenden 1920/21–1921/22: 8, 16 %. Direktion: Georz Rohles Kaufm. Ernst Eggemann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baum. a. D. Paul Endriss. Stellv. Dir. Dr. ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchsbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Darmstadt; Kaufm. Ferd. Meyer, Selig Nagel, Cassel; Freih. von Eckardstein, Halle a. S. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben und die Verwendung und der Handel ihrer Produktion. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Das A.-K. soll auf M. 7 000 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Steinbruchbesitzer Peter Radermacher, Köln, Ehrenstr. 43. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Radermacher, Horrem; Kaufm. Carl von Oerthel, Köln; Syndikus Heinr. Bröckelmann, Düsseldorf. *Ostdeutsche Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Dresden, Fürstenstrasse 40. Gegründet: 31./3., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Dir. Gustav Rating, Düssel- dorf; Fabrikant Herm. Schuhmacher, Lüttringhausen bei Elberfeld; Stadtrat a. D. Dr. Karl Faul, Dresden, Firma Ostdeutsche Harts steinwerke G. m. b. H., Architekt Rich. Starke, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gesellschaft Ostdeutsche Hartsteinwerke G. m. b. H., Görlitz u. zuletzt in Dresden, betriebenen Geschäfts sowie überhaupt der Betrieb und die Verwertung von Hartsteinwerken u. verwandten Unternehm. Die Gesellschaft ist berechtigt, Gründstücke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vor- stands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Mass- nahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./3. 1923 sollte über weitere Erhöh. des A.-K. un M. 30,000 000 in 3000 Aktien à M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Eduard Engel, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Schuhmacher, Lüttringhausen bei Elberfeld; Stadtrat a. D. Dr. Karl Faul, Dresden; Gustav Rating, Düsseldorf. *Sächsische Granit-Akt.-Ges. vorm. C. G. Kunath, Dresden. Gegründet. 3./4., 24./10. 1922; eingetr. 8./1 1. 1922. Gründer: Komm.-Rat. Bruno Hietzig, Dir. Paul Jahn, Dresden; Basalt-Akt.-Ges., Linz a. Rh.; Fabrikbes. Walter Mayer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofswerda. Zweck. Herstell. von Waren, insbes. Steinwaren aller Art, der Handel damit, der Erwerb und die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder anderweitige Aus- nutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsame u. Grundstücke, die Er- richtung sämtlicher hierzu dienend. Anlagen sowie die Vornahme aller hiermit in Ver- bindung stehend. Geschäfte u. Unternehmungen, insbes. die Übernahme der Ausführung von Bauten, und schliesslich die Übernahme u. Fortlührung des unter der Firma C. G. Kunath in Dlesden betriebenen Steinbruchunternehmens. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern gegen eine Sacheinlage von M. 3 000 000 u. weiteren M. 9 000 000 zum Kurse von 120 % gegen Barzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Paul 9 ahn, Dresden.