1160 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden; Regier.- Baumeister a. D. Paul En driss, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Rittergutspächter Dr. Egon Heiber, Birkau; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofswerda; Gen.-Dir. August Deidesheimer, Neustadt a. d. H. *Velios-Werke, Stein- u. Schalttafel Akt.-Ges., Dresden, Spenerstr. 7. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Fa. lautete bis Anfang 1923: Stein- und Schalttafel-A.-G. mit Sitz in Pappenheim. Gründer: Physiker Walter Schicktansky, Ing. Gustav Thomas, Dresden; Referendar a. D. u. vorm. Rittergutsbesitzer Karl Mahlich, München; Georg Lämmermann, Langenaltheim-Haardt; Fabrikbes. Paul Seyfert, Dresden; Fabrikbes. Felix Weissbach, Glauchau. Zweck. Ausbeutung u. Betrieb von Marmor- u. Lithographiesteinbrüchen, Gewinnung u. Vertrieb von Lithographiesteinen, Bödenplatten, Wandverkleidungsplatten u. Bausteinen, Gewinnung u. Vertrieb von Tafeln aus natürl. Marmor, hauptsächlich Schalttafeln u. Montageplatten für elektrotechnische Zwecke, Herstell. u. Vertrieb elektrotechnischer Schalttafeln, jertig montiert, nebst dazu gehörigen Apparaten u. Bestandteilen, Herstellung u. Vertrieb galvanotechnischer Einr ent u. Bed arfsartikel, Erwerb, Übernahme u. Fort- führung von Unternehm. ähnlich. Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125–200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Physiker Walter Schicktansky, Ing. Gustav Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Seyfert, Dresden; Prokurist Max Eberding, Radebeul; Fabrikbes. Felix Weissbach, Glauchau; Hausbes. Edmund Christoph, Klotzsche; Referendar àa. D. u. vorm. Rittergutsbes. Karl Mahlich, München. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. in Eiser- feld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nachstehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist. Danach betragen die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gephardshainer Transport-Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.- Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Akten dieser Ges., deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst. Bei der Übernahme wurden auf die Anlagewerte u. Vorräte der Hessischen Hartsteinwerke im buchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6 1909 vorhandene Vermögen dieser Ges. mit dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141 abgeschrieben. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen; auch Beteilig. an den Rhein. Provinzial-Basaltwerken in Gberkassel; diese Beteil. ging 1916 an die Rheinprovinz über, ausserdem wurde die Beteil. an anderem, bis- her stillliegendem Besitz abgestossen. 1912/13 erforderten Neuerwerb. u. Neuanlagen, sowie neue Beteil. zus. M. 781 026, 1913/14– 1920/21 M. 242 796, 1 046 484, 140 000, 113 000, 177 835, 116 320, 465 248, 660 359 Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohlmeier G.m b. H. in Gummers- bach. 1914/15 M. 83 687 Bilanzverlust, gedeckt aus R.-F.; 1915/16 neuer Fehlbetrag, ebenfalls vom R.-F. abgebucht; 1916/17– 1918/19 Reingew. M. 20 019 bezw. 55 488, bezw. 36 200 zu Rücklagen, Grat. u. Vortrag verwendet. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Stempelkosten. Die a. o G.-V. v. 2./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 700 000 (also auf M 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 110 %. In der G.-V. v. 15/12. 1921 sollte die Erhöh. des Grundkapitals um bis zu M. 4 000 000 beschlossen werden, wurde aber abgelehnt u. an ihrer Stelle die Aufnahme einer Anleihe von M. 10 000 000 genehmigt. Anleihe I: M. 1 000 000 in Oblig. von 1910. Noch in Umlauf M. 774 000. Anleihe II: M. 10 000 000 von 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bruchberechtig. u. Grundst. 1 387 691, Geb. u. Bahn- anlagen 1 618 120, Masch. 1 503 713, Beteil. 487 340, Bargeld 28 967, Wechsel 27 257, Postscheck- guth. 5886, Wertp. 68 957, Buchford. 37 188 905, Betriebsstoffe u. Geräte 1 104 119. Waren 1 415 604, (Bürgschaften 2 351 830). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 200 000, Rückl. f. Erneuerungsscheinsteuer 16 700, Anleihe 774 000, do. Zs. 2950, unerhob. Gewinnanteil 8360, Löhne u. Frachten für Juni u. vorausbel. Versicher. 5 416 731, Buch-