Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. * 1163 Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Ferd. Moser, Repres. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: z. Z. unbesetzt; München: Architekt Dr. Gust. Steinlein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, Exz. Staatsminister a. D. Dr. G. von Breunig, München; Dr. Ferd. Steinbeis, Bad Aibling; Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Gen.-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Gutsbes. Gottlob Laib, Schultheiss Eugen Harrer, Affalterbach; Gutsbes Gotthold Häussermann, Heidehof, Gde. Weiler zum Stein; Mühlenbes. jung Heinr. Friessinger, Kirchberg a. M.; Ing. Ernst Schleicher, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Württ. Treuhandges. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk, u. von verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an anderen gleichartigen Unternehm. in beliebiger Rechtsform beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17./11. Bs .19. 1922 1¹ 120 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 113 330, Masch. 444 985, Geräte u. Werk- zeuge 71 604, Einricht. 10 000, Debit. 2 239 930, Kasse 2244, Postscheck 94 020, Warenvorräte 1 832 423. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Agiorückl. 191 869, Bankguth. 475 462, Kredit. 1 652 823, rückständ. Verpflicht. 408 256, Reingewinn 580 128. Sa. M. 5 808 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 219 017, Abschreib. 660 266, Reingewinn 580 128. Sa. M. 1 459 411. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 459 411. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Architekt u. Ing. Ernst Schleicher, Stuttgart; Bauwerkmeister Alfred Lang, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikdirektor W. Ermus, Berlin; Mühlenbes. H. Friesinger, Kirchberg a. M.; Gutsbes. G. Häussermann, Heidehof, Gde. Weiler zum Stein; E. Harrer, Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Hofbaurat E. Wörner, Kaufm. Herm. Michel, Stuttgart. Akt.-Ges. für Schieferbergbau und Schieferhandel in Köln, Withasestr. 66. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 10./3. 1922. Gründer: Franz Stegmann, Köln; Dir. Jos. Willmeroth, Moselkern; Hans Bullinger, Benrath; Otto Lock, Feudingen; Anton Stegmann, Köln. Zweck: Betrieb von Schicferbergbau u. Handel mit Schiefer, Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den angegebenen Zweck zu erreichen oder zu fördern. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten sonstigen Unter- nehmungen beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Paesler, Godesberg. Aufsichtsrat: Joh. Hopff, Köln-Braunsfeld; Druckereibes. Heinr. Kunze, Wilh. Flören, Gelsenkirchen. Dolerit-Basalt Akt.-Ges. in Köln, Gereonshaus. Gegründet: 22./12. 1921, eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Emanuel Mendel, Bonn; Jos. Arenz, Isidor Schoemann, die offene Handelsges. Siegfried Simon, Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Comp. K.-Ges. a. A., Köln; Karl Rothstein, Langendernbach (Westerwaldh). Zweck: Die Pachtung event. auch der Ankauf von Steinbrüchen, insbes. von Dolerit- Basalt-Steinbrüchen, der Betrieb derselben u. der Handel mit Steinen aller Art, insbes. mit Dolerit-Basaltsteinen. Kapital: M. 15 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. u. zwar 1000 Akt. A u. 4000 Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. C zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923.