1164 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Davon M.- 7 500 000 an ein Kons. zu 480 % begeb. u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Direktion: Josef Arenz, Isidor Schoemann, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simon, Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Köln; Emanuel Mendel, Bonn. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 324 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 10 685, Warenvorräte 63 840, Debit. 58 756, Postscheck 540, Kassa 155, Kaut. 515, Avale 42 366, Verlust 137 032. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bankschuld 181 060, Kredit. 18 160, Akzepte 3443, Avale 42 366. Sa. M. 770 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 70 218, Verlustvortrag 98 915. —– Kredit: Betriebsgewinn 32 101, Verlust 137 032. Sa. M. 169 134. Dividenden 1901–1917: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 09% Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier. aprogthalwerke, Akt.-Ges., Lautenthal i. H. Gegründet. 25./1. 1922. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Heinrich Gidion, Goslar; Dir. Fritz Müller, Fabrik- u. Werkbes. Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinr. Langkopf, Hannover: Hauptmann a. D. Treutler, Goslar. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, davon M. 100 000 Nam.-Akt. u. M. 900 000 Inh.-Akt. Urspr. M. 100 000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3 1922 um M. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 6 St. Direktion. Fritz Müller. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsassessor a. D. Heinr. Gidion, Goslar; Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinrich Langkopf, Hannover. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer: Basalt-A.-G. Linz am Rhein; Compagnie Générale du Basalte Société Anonyme, Paris Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Die Ges. kann sich an and. Untern. ihrer Art beteil. oder solche erwerb. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 000 000 zu 118 0%, M. 5 000 000 zu 00 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. Rhein Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co., A. Levy. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Vereinigte Basaltlavagruben- werke, e. G. m. b. H, Mayen; Basaltlavasteinbruchgenossenschaft Winnfeld e. G. m. b. H. Cottenheim; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Günther von Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Andernach.