3%%..%........ .... Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. I105 Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Kapital: M. 5 000 000 in 2750 Namenaktien u. 2250 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hub. Fuchs, Andernach; Grubenbes. Joh. Lung, Cottenheim; Grubenbes. Joh. Schlink, Mayen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Geh. Bergrat Rich. von Dassel, Koblenz; Bürgermeister Dr. jur. Alfred Scholtissek, Mayen; Günther von Siemens, Berlin; Bürgermeister Jacob Schaaf, Mayen-Land; Bank-Dir. K. Götz, Düsseldorf; Grubenbes. Kaspar Klasen, Grubenbes. Kaspar Helmes III, Grubenbes. Stefan Mueller, Grubenbes. Jos. Schäfer, Sohn von Anton, Grubenbes. Joh. Bläser, Sohn von Fridolin, Mayen; Grubenbes. Franz Zeller, Grubenbes. Carl Hilger, Grubenbes. Christian Kaes, Cottenheim; Grubenbes. Mathias Bell, Ettringen. 0 Vereinigte Deutsch-Holländische Basalt- u. Steinges. Akt.-Ges. in Mehlem a. Rh. Gegründet: 10./1. 1922; eingetragen 17./1. 1922. Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1922 von Düsseldorf nach Mehlem a. Rh. verlegt. Gründer: Adolf Krawinkel, Düsseldorf; Attache Theodorus Hendricus Rotman, Hamburg; Kunstbildhauer Erich van den Driesch, Ehefrau Erich van den Driesch, Maria geb. Thiemann, Düsseldorf-Oberkassel; Ehefrau Hugo Weber von Lom, Charlotte geb. von Lom, Mehlem. Lt. Mitteilung der Ges. v. 20./3. 1923 sieht die Ges. ihrer Auflösung entgegen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Basalt- u. and. Steinbrüchen sowie von Ton- u. Quarzit- gruben u. der Handel mit den hieraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Weber- von Lom, Mehlem a. Rh. Aufsichtsrat: Hugo Weber von Lom, Mehlem; Bankdir. Adriaan Jacob Fortuin, Zand- voort bei Amsterdam; Max Bilgrey, Amsterdam. *Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt, Murrhardt. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. 96 Gründer. Zweck. Gewinnung von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten u. zu betreiben. Kapital. M. 1 530 000 in 306 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Stellvertretender Dir. a. D. Albert Kuhn, Gemeinderat Aug. Sträb, Stadt- baumeister Aug. Brand, Murrhardt. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Karl Blum, Bauunternehmer Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw. Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, Backnang; Dir. Erwin Link, Stuttgart. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1920 um M. 110 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 118 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übern. 0%. „ 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 11 000, Kanal-, Masch.- u. Turb.-Anl. 600, Geb.- u. Werksanl. 600, Terrassenanl. 1, Schotterlagerplatzanl. 1, Drahtseilbahn 1, Grundst. Neuwerk 52 800, Mobil. u. Geräte 1, Steinbruchswerkzeuge 4679, Steine u. Material 9895, Kontoreinricht. 1, Kassa 182, Wertp. 25 415, Buchforderungen 1 060 026. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 18 000, Rückl. f. Unterstütz. 862, do. Erneuerungen 11 000, do. Zinsscheinbogensteuer 1400, do. Einfriedig. 2500, do. Aussenstände 1300, unerhob. Div. 630, Buch- u. Bankschulden 766 656, Gewinn- u. Verlustrecchnung: Reingewinn in 1921/22 einschl. Vortrag aus 1920/21 142 854. Sa. M. 1 165 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchswerkzeug 3607, Reparaturen 285 014, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 235 853, Pacht 8572, Lohn 1 760 833, Allg. Unk. 626 234, Zs. 2641, Wertp. 620, Abschreib. 2300, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 142 854. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1920/21 2647, Fabrikations-K. 3 065 882. Sa. M. 3 068 529.