* 1166 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Major a. D. Dommes, Bankier Huch, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk; Bankier Dr. Meinecke, Wolfenbüttel. Bankhaus: Braunschweig: Huch & Schlüter. Naturwetzsteinwerk Akt.-Ges., Niklashausen. Gegründet. 23./8., 31./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauberbischofsheim; Max Hecht, Adolf Reiter, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Naturwetzsteinen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 29%. Die G.-V. v. 5./2. 1923 sollte Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Hoefle, Dipl.-Ing. Peter Holler, Niklashausen. Aufsichtsrat. Bernh. Gutmann, Gustav Reiter, Nürnberg; Julius Versbach, Tauber- bischofsheim. Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Rennweg 56. 87 9 Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eugen Kirsch. baum, Nürnberg; Gen.-Dir.-Witwe Vally Neubauer, Elisabeth, Ruth, Erika Ingeborg, Viktoria Luise u. Eva Marie Neubauer, München; Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürnberg; Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Forth; Fabrikbes. Siegfr. Mezger, Firma Bank- Commandite Max Spaeth & Co., Nürnberg. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges.“ in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Siegfr. Mezger, Kaufm. Julius Rinnebach, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Alb. Hahn, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Fabrik- bes. Jakob Metzger, Bankier Max Spaeth, Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Die G.-V. v. 14/12.1922 sollte beschliessen über Erhöh. des A.-K. um M. 875 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bergwerke 105 000, Grundbesitz 15 000, Geb. 130 000, Grubeniny. 15 500, Masch. 30 000, elektr. Kraft- u Lichtanl. 25 000, Bohranl. 25 000, Fuhr- werk 1, Brückenbau 2, Mobil. 1, Schiefer 216 661, Material. 27 134, Kassa 45 113, Eff. 27 264, Debit. 1 098 483. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 304 506, Delkr.-K. 50 342, Unfallgenossenschaft 24 000, Remuneration 87 374, Talonsteuer 3750, unerhob. Div. 10 986, Lohn-K. 435 840, Knappschaftskasse 33 737, Angestelltenversich. 1296, Arb.-Unterst. 10 479, Umsatzsteuer 17 502, Lohnsteuer 21 009, Kredit. 9315, Bruttoge winn 335 523. Sa. M. 1 758 158. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6½, 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 15 £ (Bonus) 10, 20, bdonus. C.- V. 4 . Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer; Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Sanitätsrat Dr. Grüne. o0 0 0 7 7* = * = Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Bergwerksbes. Theodor Grosser, Probstzella; Bank-Dir. Nicolaus Röhrig, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Gutmann, Gotha; Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fabrikdir. Max Wunderlich, Tettau; Hans Marcus, Saalfeld; Hugo Cosmann, Gotha. In die Akt.-Ges. sind eingebracht die Bergwerksgerechtsame, Brüche u. Gruben des Herrn Theodor Grosser in Probsfzella in der Umgegend von Ludwigstadt u. Gräfenthal sowie die dazu gehörigen Gebäude, Fabrikations- u. Schleifereinrichtungen u. das gesamte Inventar u. die Vorräte, wie sie in § 17 des Gesellschaftsvertrages des näheren bezeichnet sind. Die Akt.-Ges. zahlt für die eingebrachten Gegenstände zus. M 750 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis werden aufhaftende Hyp. im Gesamtbetrage von M. 275 000 von der Akt.-Ges. übernommen. Von dem verbleibenden Betrag von M. 475 000 wird der